Schnickes, in Österreich wird das "Signallandung" genannt. Vielleicht kennt Ihr den Begriff ja auch. "Ziellandung" ist eher eine Punktlandung, nicht mit simulierten Triebwerksausfall.
Signallandung war mir bisher unbekannt. Ich habe auch geschrieben Ziellandeübung.
Ansonsten kenne ich ebenfalls die Ziellandung im Rahmen eines Ziellandewettbewerbs, bei dem (fast egal wie), in einem Bereich aufgesetzt werden soll. Je nach dem wie weit man abweicht gibt es Strafpunkte.
Ich bin da kein Freund von, weil gerade die Vereinsmaschinen bei den zu ehrgeizigen Teilnehmern leiden können - Tailstrike, etc. werden dann evtl. hingenommen, weil man scharf auf den Händeschüttler ist.
Gibt halt verschiedene Wortgebräuche...so what
Segel oder Ralleyflieger meinen eher die definierte Zone auf der Bahn...Motorflieger (häufig in der Ausbildung) meinen eher die 600m über der Bahn und Gas raus.
Am Ende geht es doch darum für sich mental und vom fliegerischen Handwerkszeug stets die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen in allen Situation das Flugzeug so zuende zu fliegen (bzw. Rettung auszulösen), dass man selbst und dritte möglichst unbeschadet landet.
Chris_EDNC schrieb:Und wenn Du mehrere Platzrunden drehst, kannst das Ganze noch steigern. Das Gas mal länger stehen lassen und dann ganz steil (volle Klappe + Slip) oder Gas früher weg und ganz flach (Klappen eingefahren lassen und mit Vy anfliegen) ins Ziel segeln. Das hilft dann auch mal den Spielraum zu erkennen, den man bei der jeweiligen Maschine hat.
Kann ohne Ansage und irgendwie zu stoeren bei jeder Landung gemacht werden, ist praxisnah und hat natuerlich den Vorteil, dass man ganz gut reinkommt, wenn der Motor wirklich mal wegbleibt.
cbk schrieb:Ich würde mich da eher nach dem Handbuch richten wenn ich bestes Gleiten haben möchte. Aber es kann ja sein, dass bei deinem Flieger Vbg gleich Vy ist und die Klappen für beides eingefahren sein sollen.
Klappen eingefahren lassen und mit Vy anfliegen
Schnickes schrieb:Du hast es genau erfaßt. Ich hatte meinen Flieger im Kopf und da ist bestes Gleiten bei Vy mit eingefahrenen Klappen.
Aber es kann ja sein, dass bei deinem Flieger Vbg gleich Vy ist und die Klappen für beides eingefahren sein sollen.
forester schrieb:Früher, als alles noch "besser" war, verteilte das LBA Unfallverhütungs"vorschriften". Das waren i.d.R. mit humorig-ironisch bedruckte weiße Kartonseiten einer DIN-A4-Broschüre, die kostenlos als Beilage in den Fachzeitschriften wie Aerokurier und Fliegermagazin zu finden war.QDM schrieb:Sehr guter Spruch! Klebe ich mir auf meine Flugmappe. Als Ergänzung: Routine ist auch ein Killer.
Ablenkung ist der Killer
In diesen keinesfalls überheblichen Ermnahnungen war eine, die ich mir hinter die Ohren geschrieben habe. Se lautete inhaltlich, daß vermehrt dann Unflälle auftraten, wenn die Piloten subjektiv der Auffassung waren, daß ihnen Flügel gewachsen seien.
Gestützt wird diese Aussage durch eine obergerichtliche Feststellung, daß Fliegen eine *gefhrengeneigte* Tätigkeit ist.
hob
https://www.focus.de/panorama/welt/ursache-bislang-ungeklaert-ultraleichtflugzeug-stuerzt-in-der-naehe-von-karlsruhe-ab-beide-insassen-tot_id_12201810.html
Mein Beileid den Angehörigen und den Fliegerkollegen vor Ort!
Bye Thomas
Es war leider ein schlimmes Wochenende.
2 Segelflugzeuge, das UL in Karlsruhe und ein UL in der Eifel.
😞
... und eine Groppo am Sonntagabend Nähe Peissenberg. Gottseidank nicht besonders verletzt.
Aktuell sind 25 Besucher online.