Und hatte der Verein nicht Rechtsbeistand von einem Anwalt eingeholt? Seltsam, dass dieser Anwalt - er ist mir nicht bekannt - ebenfalls zu dieser Einschätzung kommt.
triple-delta:
... Es ist schlicht und einfach nicht möglich moderne UL zu bauen und dann unter 300kg zu bleiben...
Also DAS stimmt einfach nicht, es gibt mittlerweile genug Hersteller, die ein Gewicht weit unter 300kg flugfertig sogar garantieren - natürlich OHNE WC und Badezimmer ...
Die Antwort auf meine Frage (ich denke die kann nur der anonyme Threadersteller geben) ist noch immer offen:
Mit welcher Begründung hat die Versicherung die Regulierung des Schaden (teilweise) abgelehnt -
* Kausalität oder
* das Flugzeug hätte mit diesem Gewicht gar nicht in der Luft sein dürfen.
Mir ist DAS deshalb so wichtig, weil ich denke, wenn es Punkt 2 war, gäbe es Einiges zu "Nachdenken".
* weiters: Welches Gewicht steht im (aktuellen) Wiegeprotokoll ?
LG Flugherb
Also meine Forderung wäre mit den Gewichten so ehrlich umzugehen wie im PKW-Bereich.Meine waere: Irgendein MTOW festlegen, z.B. 500kg. Von dem dann 200kg abziehen, das sind dann 300kg. So, und diese 300kg ist die Masse, die ein Flugzeug leer und incl. aller Betriebsstoffe und incl. der installierten Ausstattung haben darf. Vor Zulassung eines neuen UL wird es von einem unabhaengigen Pruefer gewogen. Also jedes einzelne UL dieses Typs. Wiegt es mehr, bekommt es keine Zulassung und fertig. Alle paar Jahre Nachwaegung.
Foto vom Wägebericht.Papier ist geduldig...
Irgendein MTOW festlegen, z.B. 500kg. Von dem dann 200kg abziehen,Mein Gott ich glaub's jetzt nicht!!!
Mein Gott ich glaub's jetzt nicht!!!Gaaanz ruhig Michael :)
Aktuell sind 16 Besucher online, davon 1 Mitglied und 15 Gäste.