Jungs vergesst das nicht, wenn Ihr oben seid. So schön fliegen auch ist, es ist und bleibt auch eine todernste Sache...
ja - sehr traurig - weil nicht immer so intensiv ermittelt wird...
Interessant waren für mich zwei Punkte: Einmal wurde auf die schlechte Sichtbarkeit von weißen Flugzeugen vor weißem Himmel hingewiesen. Zweitens wurde die Nachrüstung von Kollissionswarnern empfohlen. Die Sichtbarkeit zu verbessern, auf diese Idee kommt keiner?! bb hei
Naja was willst bei "Sichtbarkeit verbessern" vorschreiben bei 4 verschiedenen Jahreszeiten und einen Himmel in allen möglichen blau, grau morgens in mangenta und abends in tief rot orange Tönen. Welche Farben bleiben am Ende übrig? Neongelb? Pink?
Flarm ist schon eine feine Sache. Gerade die etwas besseren Geräten mit Integration in ein Flymap. Ich habe diese Flieger sehr gerne geflogen, weil man da erst wirklich mitbekommt wie voll der Himmel ist, gerade mit Seglern. Und diese siehst Du mit Ihren schmalen Siluetten noch weniger als einen Punkt. Wenn Du Glück hast sieht man kurz eine Reflektion wenn die sich gerade irgendwo hochkurbeln.
Was ich nicht mehr weiß (vielleicht kann das jemand gerade im Unfallbericht nachschauen) ob beide auf FIS waren. Meines Wissens ist der von Norden kommende damit aufgefallen NICHT auf Frequenz gewesen zu sein. Aber ich müsste jetzt genau nachschlagen ob sich dieses mit dem Bericht deckt.
Es hätte den Unfall vielleicht nicht verhindert und ich weiß der FIS hat keine Verpflichtung zu warnen, aber meistens hilft es, wenn ein zusätzliches paar Augen mit dabei ist und in der Regel sprechen die Lotsen dann auch eine Warnung aus, Achtung andere Maschine mit gleichem Vektor in gleicher Höhe...
Danke Teejay,
es ist auch ein Aufruf, den Transponder einzuschalten, wenn die Platzrunde verlassen wird. Zu viele schalten ihren ganz bewusst nicht ein, meistens wohl aus Sorge vor Überwachung. Dann kann ein Flarm aber auch nichts anzeigen.
In unserer neuen Maschine wird Flarm eingebaut, mit Anzeige auf dem Navigationsmonitor. Mir wurde bei der Diskussion entgegengehalten, dass nur wenige ein solches System nutzen, es also nicht verlässlich wäre. Aber genau deswegen wollte ich das System eingebaut haben, weil es sonst noch weniger Warnungen gäbe. Es ist ein Schritt in die richtige Richtung.
Gerd
Die Sichtbarkeit zu verbessern, auf diese Idee kommt keiner?!
Wobei auch der Annäherngswinkel eine große Rolle spielt.
Meine Erfahrungen nach knapp 50 Flugstunden mit PowerFLARM:
FLARM selbst hilft gut, Segler zu erkennen (oft genug, bevor man sie gesehen hat). Sonst ist der Ausstattungsgrad mit FLARM eher gering.
Per ADS-B out sieht man vor allem Airliner (dort ggf. hilfreich, wo diese im Luftraum E unterwegs sind).
Reiner Transponder-Empfang (also ohne Richtungsangabe) ist maximal ein Weckruf, noch genauer rauszusehen. Es gibt ab und zu mal Fehlalame (ziemlich sicher durch Reflektion des eigenen Transponders - habe schon eine Lösungsidee dafür an den Hersteller geschickt).
Man darf sich nach ein paar "erfolgreichen" Warnungen nur nicht einlullen lassen - nach dem Motto "Das Ding meldet sich schon, wenn es gefähtlich wird". Das geht mit etwas Disziplin aber problemlos.
Ansonsten siehe Unfallauswertung: Kollisionen sind bei weitem nicht das größte Risiko.