Landen aus allen Lebenslagen

Forum - Unfallprävention
  • Standardprozeduren, vorgeschriebene Platzrunden, stabilisierte Endanflüge ab 1000 ft über der Schwelle, das ist alles richtig und wichtig. Entsprechende Vorsicht und herantastendes Vorgehen vorausgesetzt, kann man das Spektrum seiner Möglichkeiten und damit die Sicherheit im Umgang mit besonderen Situationen deutlich erweitern durch Üben von "Landen aus allen Lebenslagen".

    Ab und zu, wenn am Platz kein weiterer Verkehr herrscht, übe ich das mit Begeisterung:

    - stark verkürzte und niedrigere Platzrunde, direkt aus dem Gegenanflug in den Endanflug

    - Ziellandeübungen aus unterschiedlichen Positionen und Höhen

    - langsamer Anflug mit vollen Klappen und Schleppgas, kurz landen (Vorsicht, Durchsackgefahr!)

    - steiler Anflug mit vollen Klappen, kurz landen

    - schneller Anflug, mit 160 bis an die Schwelle, dann noch auf den Bahn landen (kommt aufs Lfz und die Bahn an)

    - bockstabile Perfektionsanflüge (Speed, Fluglage, Sinkrate, Motorleistung, alles konstant)

    - lange Landung, Aufsetzen an der Halbbahnmarkierung

    - Abbruch des Anfangssteigfluges (bei 500, 400, 300 ft) und simulierter Anflug auf eine der "Plan B" Landeflächen

    - Umkehrkurven mit möglichst wenig Höhenverlust und Rückkehr zur Bahn (erst in großer Höhe üben!)

    - Rückenwindlandung

    - wichtig: immer an den aktuellen Wind und die lokalen Verhältnisse denken (Wirbel, Lee, ...)

    - schnell genug bleiben! besonders in den Kurven!

    - Vorsicht mit langsamen Anflügen bei viel Wind (lieber nicht)

    - mit dem Flugleiter vorher absprechen und zur Sicherheit Absichten über Funk durchgeben

    Ich will niemanden zu etwas verleiten, was ihm/ihr Angst macht oder sie/ihn überfordert. Und viele sind vielleicht auch längst selbst auf die Idee gekommen. Aber vielleicht ist der Beitrag für einen Teil der Gemeinde nützlich und anregend.

  • Ich habe in 3 Jahren nicht einen Charterkunden erlebt der das übt, von den Besitzern bin ich bei uns anscheinend der Einzige der das oft macht, liegt aber wahrscheinlich auch da dran, daß ich die meiste Zeit habe.
  • Sollte bestimmt heißen: "Landen aus allen Lebenslagen."
  • ...keine Einwände und 100% ACK!

     stark verkürzte und niedrigere Platzrunde, direkt aus dem Gegenanflug in den Endanflug

    wobei das natürlich von Eurer Platzrunde abhängt. Wenn diese keine Anrufe von Anwohnern wegen Lärm etc. provoziert ok.
  • Starten und Landen ist ja das eigentlich spannende beim Fliegen. Dazwischen ist Warten aufs Ankommen.

    Aber der schönste Flug ist nichts ohne einen sauberen Abschluss, nämlich die Landung.

    Und genau: wenn es mal kitzlig wird, stürmt, was kaputt ist, dann sollte man diese Procederes im SChlaf beherrschen. Üben, üben, üben.
  • 100 % Zustimmung TE, jedoch habe ich die Umkehrkurve aus meinem Hirn verbannt. Denn die geht meist in die Hose und wir haben hier im Norden genügend Grünflächen.

    Ergänzen könnte man noch das schnelle Evakuieren und die Handgriffe, die für das Aktivieren des RG erforderlich sind. Vor jedem Start gehe ich den Ablauf durch, Zündungen aus, dann der Griff, plus Einigeln.

    Dann sehe ich mir am Boden manchmal Grundstücke an, die ich vorher in der Luft als ideales Notlandefeld ausgemacht habe. Die Wiesen um den eigenen Platz geht man hin und wieder auch mal ab um verdeckte Gräben, Drähte, Wasserpumpen, etc. auszumachen.

  • Das mit dem Abgehen der Aussenlandeflächen ist eine prima Idee, werde ich auch mal machen. Schade, dass man in Deutschland Aussenlandungen nicht legal üben darf. Selbst simulierte Anflüge bis auf 500 ft grd sind ja schon grenzfällig. Zum Glück gibt es bei uns in der Gegend Flugplätze, die fast Ansprüche stellen wie Aussenlandeflächen. Ithwiesen würde mir da einfallen, oder Hoppensen.

    Wegen der Notlandeprozeduren: im Handbuch meiner Pioneer 200 steht, man solle vor dem Bodenkontakt die Sicherheitgurte lösen (!). Das verstehe ich nicht und würde ich wohl auch nicht machen. Könnte das wegen der schlechten Karten so geschrieben sein, die man mit dem Tiefdecker bei einem Überschlag hätte?

    Gruß Techbär

  • 100 % Zustimmung TE, jedoch habe ich die Umkehrkurve aus meinem Hirn verbannt. Denn die geht meist in die Hose.....


    Danke für diesen Satz!


    Rüdiger




  • Flugschulen dürfen Außenlandeübungen machen, dafür gibt es eine amtliche Erlaubnis.
    Wenn ich es schaffe, dann bekommen wir ein permanentes Außenlandefeld. Dann könnnen wir entsprechende Kurse anbieten.
    bb
    hei
  • Hi,

    Flugschulen dürfen Außenlandeübungen machen,

    in D aber nicht mit Scheininhabern.

    Grüße
    Maik
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
54.1 %
Ja
45.9 %
Stimmen: 205 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 10 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR