Abkippen bei Motorausfall im Anfangssteigflug?

Forum - Unfallprävention
  • Ich habe mir das Video jetzt gefühlte 10 Mal hintereinander angesehen und kann ehrlich gesagt nicht nachvollziehen, was der FI mit diesem Unsinn "vorführen" wollte?! Wollte er dem Schüler gezielt zeigen, wie man einen Unfall provoziert?

    Also wenn man sich das Verhalten des Schülers ansieht (Knüppel teilw. komplett gezogen, fragende Blicke zum FI), dann ist er mit der Situation meines Erachtens nach schon zu Beginn vollkommen überfordert gewesen. Wenn man einen Notfall simuliert und einen Go Around macht, dann reicht ein Go Around allein belastungsmäßig vollkommen aus, oder nicht?

    Dass der FI dann nochmal das Gas rauszieht, geht schon sehr an die Grenzen. Der Schüler hatte gerade den Go Around hinter sich bzw. kämpfte sogar noch damit und musste direkt und scheinbar vollkommen unerwartet ein neues "Problem" bewältigen für das er einfach keine Ressourcen mehr hatte.
    Man kann sowas üben. Klar. Wenn man 3.000 Meter Piste vor sich hat. Aber ganz ehrlich, wie kann man als FI so verdammt lebensmüde und unaufmerksam sein, das Gas dann nochmal rauszuziehen? Der Schüler war offensichtlich überfordert (Nichtreaktion), sie fliegen direkt auf einen Wald zu und die Geschwindigkeit liegt im unteren Bereich des weißen Bogens? Zu dem Zeitpunkt war nicht einmal der Go Around "recovert".

    Ganz ehrlich, da kann man nur den Kopf schütteln. Eins nach dem anderen. Man muss es nicht übertreiben. Klar müssen Notfälle irgendwo simuliert und geübt werden. Aber man sollte sich schon sehr viele Gedanken um das "wie" machen und ich würde sowas, vor allem, wenn man Übungen in Bodennähe vor hat, vorher auch vernünftig briefen.

    Wie bereits gesagt: Mehr kann man wohl nicht falsch machen.
  • Es ist wie immer, man muß mindestens 5 Fehler machen um abzustürzen.
    Hier wurde die Checkliste leider auch wieder systematisch bis zum tragischen Finale abgearbeitet.
    Ein Blick auf den Fahrtmesser reicht.
    bb
    hei
  • Gerade habe ich mir das Video noch einmal mit einer höheren Vergrößerungsrate angesehen. Vom Speed her lag er im oberen Bereich der weißen Markierung des Fahrtmessers. Er war also nicht zu langsam, zumal er im vorherigen Landeanflug deutlich unterhalb dieser Geschwindigkeit stabil geflogen ist.

    Vermutlich hat der Fluglehrer kurz vorm Wald die Leistung reduziert, weil er befürchtete, die Mühle über die zulässige  Klappengeschwindigkeit hinauszufliegen und um die Schläge der Böen nicht noch weiter zu steigern. Auf freiem Feld wäre das ja auch OK gewesen. Das es über den Baumkronen sehr stark böig war sieht man an den Fahrtmessersprüngen, die stark hin und her schlagen. Dort muss Turbolenz ohne Ende geherrscht haben.

    Nach meinem Empfinden hat der Schüler das Motordrehmoment nicht kompensiert und sich nach links auch noch durch den Windfahneneffekt wegdrehen lassen. Kurz vorm Wald haben dann auch noch die Leewellen der Bäume erheblich zugeschlagen und ein Steigen der eigentlich ausreichend schnellen Maschine unmöglich gemacht.

  • Vom Speed her lag er im oberen Bereich der weißen Markierung des Fahrtmessers.
    Schau nochmal genauer hin. Nach dem go around war die Speed noch ok. Richtung Wald nahm sie dann immer weiter ab bis zum unteren Ende des weissen Bereichs, vor allem weil das Gas deutlich reduziert wurde (warum auch immer....).


    Chris
  • Die Uhr links neben dem künstlichen Horizont ist doch der Fahrtmesser?

    Die Anzeige war nach dem Touch and Go jeweils deutlich höher, als während des Landeanflugs. Also gehe ich davon aus, dass die Speed in Ordnung war, denn die Geschwindigkeit ablesen kann ich trotz Vergrößerung nicht.

    Als er die Nase knapp über die Waldkante gehoben hat, "boxte" die Nadel auch mal kräftig nach oben aus dem weißen Bereich hinaus. Also wehte das dort recht ordentlich, denn solche "Zeigerhüpfer" sind schon recht markant und ein eindeutiger Hinweis, auf starke Böigkeit. Die laubfreien Bäume geben in dem Video leider keinen Anhalt und während des Anflugs musste der Bursche ja auch ganz ordentlich gegenhalten.

    Meiner Meinung nach, waren es die folgenden Komponenten, die aus dem Ruder gelaufen sind.

    Kein beherztes Gasgeben.

    Kein sauberer Steigflug.

    Das aus dem Kurslaufen, verbunden mit der Annäherung an den Wald.

    Wie tödlich gerade die Leewellen bei niedrigen Fluggeschwindigkeiten sein können, kann jeder bei uns am Platz testen, wenn südliche Winde herrschen. Sobald sich die windzugewandte Fläche hebt, hat man ein Problem. Meinen Kumpel hat es in 150 Fuß Höhe mit einem Schüler neben sich, bis in den Messerflug nach rechts gerollt.

    Der hat allerdings seinen Einsatz als Lehrer nicht verpennt und die Mühle kurz übern Wasser der vorgelagerten Kiesgrube, mit Vollgas und allem, was an Gegenruder da war, wieder zurückgerollt, bis eine Fluglage vorhanden war, die wieder genügend Auftrieb geliefert hat.

    Eine ähnliche Nummer, allerdings mit einem überbordenden und nicht beherzt ausgesteuerten Windfahneneffekt hatten wir erst vor ein paar Tagen. Mann muss höllisch aufpassen und die windvorgelagerte Vegetation beobachten, um rechtzeitig reagieren zu können.

  • Hier an der Waldkante das Cockpit: 




    Bei Annahme des weissen Bereiches bei 140 km/h, befindet sich der Flieger irgendwo zwischen 50-60 km/h. Bei Annahme, die kaum zu erkennenden Zahlen verlaufen in jeweils in 20er Schritten dürfte das Tempo vielleicht noch niedriger eher 40 km/h liegen. Nehmen wir an, das alles ist in Knoten, so entsprechen 40 Knoten auch nur etwa 70 km/h. 

    Egal was man nun nimmt, bei ziemlich jedem UL dürfte das Limit bei 65 erreicht sein, wo die Strömung längst angefangen hat an den Flächenenden abzureissen. Ein Blick auf die Wendeanzeige zeigt mir, dass diese auch nicht gerade "gesund" ist und die Jungs bereits kräftig mit dem Seitenruder am kämpfen waren, den Vogel gerade zu halten.

    Langsame Geschwindkeit (durch Gaswegnehmen des FI) + Kurvenflug + Baumwipfelhöhe = Crash

    Ob der Wind überhaupt noch ein Faktor war, mag ich zu bezweifeln...
  • Moin Teejay,

    bitte kläre mich doch eben auf (nicht das mit den Blumen und Bienen).

    Der Weiße Bereich endet doch bei dem von Dir eingestellten Foto knapp oberhalb des Zeigers, also etwa einen Strich unter dem weißen Maximalbereich. Demnach war die Fuhre gut in Fahrt.

    Sieh Dir den Film noch einmal an und beobachte, wo die Uhr während des Landeanflugs stand. Da war sie mehr als einen Strich niedriger und der Vogel flog noch sauber daher. Während des Abflugs war er durchgehend deutlich schneller, als während  des Landanflugs. Vergleich mal die Anzeigen. 

    Kurz bevor der Vogel nach links weggekippt ist, war der Zeiger knapp oberhalb des weißen Bereichs. Vieles deutet auf starken Seitenwind hin. Leider finde ich auf dem Video keine sonstigen Anzeichen, denn einen Windsack, Rauch, Staub oder Sträucher mit Blättern finden sich nicht auf den Bildern.

    Gruß

    Edgar

  • Der Weiße Bereich endet doch bei dem von Dir eingestellten Foto knapp oberhalb des Zeigers, also etwa einen Strich unter dem weißen Maximalbereich.
    Ich bin zwar nicht TeeJay, aber wo schaust Du hin? Der Zeiger steht knapp ueber dem unteren Ende des weissen Bereichs, also bewegt sich der Flieger nur knapp oberhalb der Stallspeed mit Klappen.


    Chris
  • Hallo!

    > Demnach war die Fuhre gut in Fahrt.

    No - der Zeiger läuft mit zunehmender Fahrt rechts herum ;-)



    BlueSky9
  • Chris_EDNC Der Zeiger steht knapp ueber dem unteren Ende des weissen Bereichs
    Wenn ich mir dieses Gruselvideo ansehe, könnte man allerdings den Eindruck gewinnen, dass die Speedanzeige gegen den Uhrzeigersinn arbeitet (Landephase eher rechts unten, Durchstartphase eher rechts oben). Keine Ahnung, ob es in der Russland Anzeigen gibt, die so arbeiten.

    Bye Thomas
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
54.1 %
Ja
45.9 %
Stimmen: 205 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 20 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 18 Gäste.


Mitglieder online:
Pilot-Dirk  wolfgang w 

Anzeige: EasyVFR