Wieso ohne Klappen?- Der Flieger steigt viel besser
In dem Video hat offensichtlich auch keiner der beiden Piloten mal irgendwann an rechtes Seitenruder gedacht. Schon beim ersten Vollgasgeben zum Durchstarten sieht es ganz nach fehlendem oder sogar falschem Seitenrudereinsatz aus.
Beim Zuschauen erkennt man im Ansatz, was falsch läuft. Leider scheint es Umstände zu geben, in denen selbst die Besten, wenn sie mitten drin stecken, ähnliches nicht oder nicht mehr schnell genug erkennen.
Ein deutliches Zeichen dafür, dass man sich nur fit, ausgeruht, konzentriert und ohne Hektik an den Knüppel setzen darf.
Gruß Techbär
Zum setzen der Klappen,siehe immer Handbuch.Da steht bei mir:
Sorry, man soll über Tote nicht spotten, aber wenn ich mir das Video ein paarmal ansehe, dann fasse ich mir an den Kopf.
1. Was ist das für ein Scheiss Acker auf dem die da starten?
2. Beim Start gibt man Vollgas und da bleibt es, bis man 400 ft unterm Arsch hat.
3. Geradeaus war alles frei, wie in Gottes Namen kommt man auf die Idee und fliegt Richtung Wald? Meine FI`s hätten mir damals spätestens in diesem Moment eins auf die Schnauze gehauen.
Ist das Video evtl. ein Fake?
Denn ich kann mir nicht vorstellen, dass jemand, der sich halbwegs mit der Fliegerei beschäftigt hat, soviel Scheiße auf einmal baut.
Oder war da Alkohol im Spiel?
Der Link im Beitrag von Chris verweist auf eine Flugsicherheitsmitteilung zum Starten und Landen mit Klappen. Eine gelungene Abhandlung, finde ich.
In einem Punkt wird dort aber zu kurz gesprungen. Es wird gesagt, Flugzeuge würden mit Klappeneinsatz schlechter steigen. Das dürfte meistens oder immer für das beste Steigen gelten, für das steilste Steigen aber nicht unbedingt, kommt auf den Flugzeugtyp an. Leider bleiben manche Flughandbücher im UL-Bereich in diesem Punkt ziemlich unscharf.
Interessant ist auch der Hinweis, dass ausgefahrene Klappen durch den zusätzlichen Widerstand die Startrollstrecke wieder etwas verlängern, was die Verkürzung durch die niedrigere Abhebegeschwindigkeit teilweise aufhebt.
Für einen richtig kurzen Kurzstart wäre es also günstig, die Klappen erst kurz vor dem Erreichen der minimalen Abhebegeschwindigkeit auszufahren (keine neue Erkenntnis, ich weiß). Aber Vorsicht beim Üben: das sollte nur machen, wer mit der zusätzlichen Arbeitsbelastung in diesem kritischen Moment und mit der eventuellen Lastigkeitsänderung beim Ausfahren der Klappen klar kommt. Und besser nicht bei viel oder böigem Wind probieren. Sonst kommen wir dem ursprünglichen Thema "Abkippen im Anfangssteigflug" wieder gefährlich nahe.
Gruß Techbär
Als der Lehrer die Pulle reingeschoben hat, wurde der Schüler vom Motordrehmoment überrascht. Der beherzte Tritt ins rechte Seitenruder fehlte.
Vermutlich war der Vogel auch noch überladen, denn besonders schmächtig sehen die Kollegen auch nicht aus. Evtl. noch die Leewirbel von den Bäumen, plus das Gehampel am Gas.
Wieso macht jemand das? Bis kurz vorm Wald waren die Zustände noch leicht wieder in den Griff zu bekommen.
Warum?
ja, das ist rätselhaft.
Aber manchmal fehlt die "situational awareness". Routine und Fitness bewahren davor! Immer?
Gruß Techbär
Man fliegt nicht auf einen Wald zu, wenn sich vor einem die weite Tundra und Taiga eröffnet. Oder stand da hinten irgend ein Flakgeschütz von russischen Separatisten, welches ich übersehen habe?
Die Nummer ist so unfassbar idiotisch, dass sie sich nur mit Vodka- oder sonstigem bewußtseinsöffnendem Konsum erklären lässt.
Aktuell sind 17 Besucher online.