Rettungsschirm- wann und wann nicht!?

Forum - Unfallprävention
  • Schön, dass es Rettungsschirme gibt.



    Immer wieder lesen wir jedoch von
    tragischen Abstürzen, wo das Teil nicht in Anspruch genommen wurde,
    oder zu spät etc.. Das wäre doch mal eine gemeinsame Überlegung
    zur Sicherheit aller Uler Wert. In einem Fall wollte der Kollege, zum
    Beispiel das neu gekaufte UL nicht durch Schirmbetätigung
    beschädigen – hat er aber dann mit Personen- und Totalschaden,
    weil darauf verzichtete und irgendwie „landen“ wollte. Ich denke,
    da müssen im Ernstfall ganz schnell unter ultimativem Stress
    möglichst brauchbare Entscheidungen gefällt werden. Natürlich ist das kaum zu generalisieren, aber Sammeln von denkbaren Situationen könnte ja hilfreich sein.

    Deshalb dieses
    Thema – sorry, wenn ich übersehen habe, falls es bereits
    abgehandelt wurde – finde nichtsdazu.



    Damit wir uns nicht in endlose Pros und
    Cons verzetteln, der Vorschlag, das mal kurz, bündig und
    strukturiert zu tun (vermute aber es wird schnell ausführlicher) um
    es gedanklich durchzuspielen und ins mentale Fliegerrepertoire
    auszunehmen.. Hier die Steilvorlage:



    Habt Ihr euch neben der „Einweisung“
    zu dem Teil mal tiefere Gedanken dazu gemacht, in welcher Situation
    ihr den Rettungsschirm



    • 1. auf jeden Fall sofort


    • 2. noch abwartend und erst in
      letzter Konsequenz


    • 3. gar nicht, sondern auf
      glückliche Not/Aussenlandung spekuliert


    • 4.????




    auslösen würdet oder gar ausgelöst
    habt.



    5. Denkt ihr beim Check vor jedem Start
    daran (wie z.B. Startabbruch oder Nachdrücken bei Motorausfall
    etc..?)

    Danke und schön-sichere Flüge!

  • Dafür das du anonym und ohne Beiträge bist, fährst Du ganz schöne Geschütze auf!
    Ich mal wie beim Telefon, steht da anonym, kann′s nicht wichtig sein und wird ignoriert!
  • Reiner, das ist der Zweig Unfallprävention. Per Definition ist der erste Beitrag hier vom Forum anonymisiert, damit hier jeder auch mal seine Fehler schreiben kann, ohne Schaden für seine Person erwarten zu müssen. NUR der Themen-Ersteller, alle anderen schreiben mit Voll-Namen. "It′s not a troll, its a feature."

    Und wo wir gerade dabei sind, was denn für Geschütze?

    Johannes
  • Hallo "Rufnummernunterdrücker",

    und damit nach Art und Anlage lästig wie ′ne Scheißhausfliege - sorry - ob dieses abgehalfterten und bewährt kontroversen Themas - edit, hab′ grad′ erst JaqueCs Beitrag gelesen, warum anoym, bleibe aber im Tenor bei meinen vorherigen Ausführungen:

    Nä, wir fliegen die Kisten bis zuletzt, wenn sie noch steuerfähig sind - Angsthasen und Entscheidungsunfähige mal ausgeschlossen. Die Formulierung, Frau oder Herr Meier habe das auch gekauft und zufrieden benutzt, zieht hier nicht.

    Die Rettung als typisch deutsche German-Angst-Solitär-Lösung - sogar mit MTOM-Gewichtsbonus von +22,5 kg wurde durch die UL-Beauftragten deshalb als Zwangs-Investition gewählt, um die in der UL-Anfangszeit mangels Fachwissen oft mangelhaften Struktur-Rechnungen der Erlaubnis-Behörde - die eben *nicht* das LBA war; selbiges wehrte sich vehement, einen Zitat: "Sack Flöhe zu hüten" - abzufedern, ein Holm- und / oder Rippenbruch also nicht gleichzeitig den Tod bedeuten sollte.

    Daraus wurde ein Geschäft, indem die behördlich gewollte Rettung auch bei inzwischen "gewachsenen" Hochgeschwindigkeits-ULs zu konkurrierenden Schirm-Entfaltungsstoßhemmern mutierten, dern einige Fabrikate technisch kontraproduktiv insofern gegenüberstanden, als deren Produkte zum Tode führten, weil deren Schirme zwar am sofortigen Platzen bei ~300 km/h gehindert  wurden, aber eben auch daran, ihrer Funktion des Rettens nachzukommen - sie blieben teilweise im Packsack, lagen nach dem Aufschlag dicht neben dem Wrack, näheres in Fliegerforen und bei der BFU nach tödlichen Unfällen nachzulesen.

    Gruß hob

  • Habt Ihr euch neben der „Einweisung“
    zu dem Teil mal tiefere Gedanken dazu gemacht
    Ja hab ich. Ich wuerde in diesen Situationen die Rettung ziehen:

    - Motorausfall ueber Wasser oder unlandbarem Gelaende
    - Einflug in IMC samt Kontrollverlust
    - Strukturversagen


    Chris
  • Hallo Chris, eine Frage hierzu:

    Motorausfall ueber Wasser

    Ist es ratsam, über (großen) Wasseroberflächen generell die Rettung zu ziehen? Kann man ein UL nicht auf einer Wasseroberfläche normal landen oder ist da ein Überschlag mit anschließendem Ertrinken vorprogrammiert? Bei der Fascination würde ich auf jeden Fall das Fahrwerk drinlassen, gibt's Empfehlungen allgemein zu Hoch-/Tiefdeckern? Bei den sonstigen von Dir aufgeführten Punkten würde ich ebenfalls die Rettung ziehen, zu obigem Punkt würde ich gerne Eure Meinung hören, bevor ich nach Helgoland aufbreche.

    Viele Grüße Maxl

  • Da ich von Haus aus Segelflieger bin, würde ich stets eine Außenlandung ohne Rettungsschirm bevorzugen. Wenn allerdings der Flügel abbricht oder unter mir nur Wald oder Wasser zu erblicken ist, würde ich wohlmöglich zum Rettungsgerät greifen.

    Bei Wasser gab es allerdings in der letzten Zeit einige positive Beispiele, bei denen Außenlandungen mit (Segel-)flugzeugen auf dem Wasser erfolgreich geglückt sind. Ich denke hier kommt es auf den Flugzeugtyp an.
  • @maxl

    Wann fliegst Du denn nach Helgoland? Wir werden mit zwei Maschinen am 5.10. dort landen.

    Zu Deiner Frage: ich hab mir überlegt im Falle der Notwasserung die Rettung zu ziehen und je nach Wind auch sehen dass ich schnell aus der Maschine komme. Je windstiller desto schneller um nicht unter den Schirm zu kommen.

    Gerd
  • oder ist da ein Überschlag mit anschließendem Ertrinken vorprogrammiert?
    Je nach Flugzeugtyp, Wellengang etc.. Ich fliege CT, die ueberschlaegt sich ziemlich sicher.
    Mit gezogener Rettung ist die Wahrscheinlichkeit eines Ueberschlages etc. hingegen ziemlich genau Null.


    Chris
  • Über Waldgebiet ohne Landemöglichkeit, über Wasser bei UL mit festem Fahrwerk oder bei Wellengang. Bei Motorausfall im Start, keiner Geradeauslandemöglichkeit und keiner Möglichkeit aufgrund der Höhe für eine Umkehrlandung, bei Ausfall oder Blockade der Steuerung, usw. Bei Herzinfarkt - Ist auch so ein Thema... 
    Solange aber nur der Motor ausgefallen ist und sich alles noch steuern lässt und eine Landemöglichkeit gegeben ist -  normale Landung.
    Und ja, man sollte falls möglich erst die Geschwindigkeit gen Überziehgeschwindigkeit drosseln und das Triebwerk ausschalten und den Brandhahn schließen. Falls Zeit bleibt. Ansonsten würde ich nicht zögern das Rettungssystem auszulösen um meinen Arsch zu retten. 
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
54.1 %
Ja
45.9 %
Stimmen: 205 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 15 Besucher online, davon 1 Mitglied und 14 Gäste.


Mitglieder online:
echt_weg 

Anzeige: EasyVFR