Ich war am letzten Freitag (5.09) auf dem Weg nach Foehr. Es war zwischen 12 und 13 Uhr und ich habe genau die oben beschriebene Situation im Funk gehört. Die Sichten waren wirklich nicht gut... Der FIS Mann hat dem Flieger dann aber sogar noch einen Flugplatz benannt der in seiner Naehe war nachdem er im Funk berichtete das ihn die erlebte Situation gerade richtig stresst... Am gleichen Tag hörte ich auf dem Rückflug noch so eine Situation mit einem Near miss. Und mir selbst kam dann zwischen Rendsburg und Lübeck noch eine Cessna wenige Füße über mir entgegen... Bei der Wetterlage mit schlechter Sicht und niedriger Basis muss man wirklich ganz besonders aufpassen.
Gruss
Gelöscht wegen moralischer Keule.
Johannes
Ich habe nicht gelesen, was JaqueC geschrieben hat. Hat er sich etwa selbst zensiert? Es war ja von Anbeginn klar, dass er eine scharfe Klinge führt, so dass der Verdacht nahe lag, er wäre ein alter "Freund" namens truxxon. JaqueCs Beiträge waren sachlich, kompetent und interessant. Truxx hätte sich in der Zeit längst wieder selbst entlarvt. Naja, wer will das schon wirklich wissen... Aber einem gleich die Beiträge zu löschen? Und was ist eine moralische Keule? Sonst war doch erstmal Gegenwind der User angesagt, dann Ermahnung und notfalls Rausschmiss. Das riecht aber jetzt nach Zensur.
War doch reine Selbstzensur. Nicht der Admin sondern er selbst hat sich zensiert.
Hi,
beim 1. Pilotentag in Langen (vor ein paar Jahren) gab es kein automatisches System, welches Gefahren zu Erkennen hilft. D. h. die drohende Gefahr konnte nur vom FISler durch abscannen des Radars erkannt werden. Dieses ist natürlich bei hohem Verkehrsaufkommen schwierig, aber auch bei geringen, wenn Sektoren zusammen gelegt werden. Damals wurde gesagt, dass an einer Computerunterstützung gearbeitet wird (oder stand sie nur auf der TODO-Liste?), aber ein Einführungstermin war noch völlig unklar. Dabei könnte man dank Mode-S so sogar ein vollautomatisches Kollisionswarnsystem ermöglichen (und dank 8,3 kHz Raster müsste dafür selbst in D eine Frequenz frei sein). Das wäre doch mal was sinnvolles; nach dem ELT-Wahnsinn.
Grüße Maik
Es war keine Fremdeinwirkung und keine scharfe Klinge. Es ging schlicht um die Aufgabenverteilung. Mir gefällt der thematische Ansatz von Bluesky nicht, der sich in diesem Thema zur moralischen Instanz aufschwingt. Deshalb habe ich meinen Teil gelöscht. Kaum 10 weitere Nachrichten später wäre daraus ohnehin eine Flugleiter- oder Gewichtsdiskussion geworden. In so frühem Stadium spielt eine gelöschte Nachricht also keine Rolle.
Johannes
JaqueC:..."Mir gefällt der thematische Ansatz von Bluesky nicht, der sich in diesem Thema zur moralischen Instanz aufschwingt."...
Ja, das hat er manchmal so an sich.
Selbstlöschung von Beiträgen. Sollte man gelegentlich dem Einen oder Anderen empfehlen. Ich schließe mich da auch nicht gänzlich aus...
Selbstlöschung von Beiträgen. Sollte man gelegentlich dem Einen oder Anderen empfehlen. Ich schließe mich da auch nicht gänzlich aus...
Das ist ein guter An-/ Vorsatz.
Peter (der sich da auch nicht ausschließt)
Das Internet verleitet nun mal zu Überspitzungen weil die nonverbale Kommunikation,sprich die visuelle Rückmeldung des Angesprochenen als wesentlicher Anteil fehlt. Das ist in vielen Foren zu beobachten und stört gewaltig. Dabei lässt sich beobachten, dass je höher qualifiziert die Teilnehmer sind desto sachlicher der Ton ausfällt. Aber wir sind ja lernfähig, da kann jeder an sich selbst arbeiten.
Im normalen Plauderbereich mag ein rauher Ton ja mal egal sein, bei Besprechungen heikler Themen wie Fehlerdiskussionen ist ein sachlich freundlicher Umgangston unverzichtbar. Im Netz lassen sich auch positive Beispiele finden, besonders aus den USA, wo ich Seiten gesehen habe wo Pilotenfehler dokumentiert und so besprochen werden, dass für den Leser ein echter Lerneffekt ensteht.
Ich fühl mich dagegen unwohl und höre auf zu lesen, wenn es zu persönlichen Angriffen kommt. Ich kann eine Meinung nur schwer werten, wenn der Autor durch seinen schlechten Ton schon gewisse Mängel erkennen lässt.
Meine Anregung: einfach mal den roten Daumen anklicken, wenn ein Beitrag unsachlich erscheint. Noch besser wäre ein dementsprechender Button, denn es könnte gut sein, dass man die Meinung teilt aber den Ton für unangebracht hält. Vielleicht kann der Admin hier etwas beisteuern.
Meine 2 Cent dazu.
Will zum Thema auch mal meinen Senf zugeben.
Bin ja noch Schüler, war vor einiger Zeit mit meinem FI auf Schulungsstrecke unterwegs (50 km), haben sehr sehr großzügig Abstand gelassen zum Rande einer CTR (habe kein BZF), das waren sicher 8-10 km. Wir waren zeitig auf der Turmfrequenz um zu hören wer die CTR durchqueren will und an welchen Punkten. Bis auf einen Airbus der zur Landung rein kam, war nichts zu hören. Plötzlich fliegt 500 Fuß unter uns und genau von rechts kommend ein MoSe durch, mein FI hat ihn rechtzeitig erkannt, aber nichts gesagt. Ich hab ihn nicht gesehen, aber als er mir dann sagte ich solle mal schauen was uns da gerade unterfliegt, da saß der Schock.
Ich glaube als Schüler neigt man zur Vernachlässigung dieses Themas. Man ist stark beschäftigt den Kurs zu halten, Gelände mit Karte abzugleichen, neue Orientierungspunkte suchen, und und und. Man vergisst sehr schnell das man VFR unterwegs ist und man da oben nicht alleine ist. Seit dem Flug sehe ich äußerst genau aus dem Cockpit.
Was mir lange nicht klar war: Wie kann man sowas zuverlässig verhindern? Wir waren auf der Turm Frequenz. Andere die durch die CTR wollen, müssen da auch drauf und sich melden. In unserem Fall war der MoSe aber kurz vorm Pflichtmeldepunkt und der hat sich definitiv nicht gemeldet. FLARM hatten wir nicht, FIS hätte vielleicht gewarnt, aber ist ja nicht zwingend. Es bleibt nur das Absuchen des Luftraums nach "Gegnern". FIS oder das Mithöhren auf Frequenz ist eine kleine Unterstützung, aber keine Garantie.
Dieser Schock war also gar nicht so schlecht, das passiert mir nicht nochmal. Auch bei den anschließenden Soloflügen verging keine Minute ohne Absuchen des Luftraums.
Bei schlechter Sicht bin ich um so vorsichtiger, vermeide es dann auch auf Strecke zu gehen. Zur Übung fliege ich dann die umliegenden Städte ab und höre auf der entsprechenden Platzfrequenz.
Habe vor Jahren mal über Bielefeld einen Rundflug gemacht, dort hat der PIC immer gemeldet "D-Exxx auf 1700", oder beim steigen dann wieder "..auf 2000". Start war damals in Oerlinghausen EDLO, liegen ja schon einige KM auseinander. Kennt jemand diese Verwendung oder praktiziert es vielleicht selbst?