Motoraufall über Wasser

Forum - Unfallprävention
  • Wobei die Sache doch eher theoretischer Natur ist.
    :-)  Langer Endanflug 
  • Nein,  das ist nicht realistisch. geht nicht. Schon gar nicht beim Rückflug. Da startet man ja von Null.  Ein bisschen Gegenwind, schon ist man schneller im Bach wie man denkt. 
    Höhe ist natürlich gut, aber mit gleiten bei Motorausfall ist selbst bei den ostfriesischen Inseln und den üblichen 3000 ft die man da so hat ehrgeizig.  
    Erstaunlich ist übrigens wie viele Echos und Uls  da deutlich niedriger unterwegs sind. 
    Meine Überlegung ist übrigens das ein UL im Wasser gar nicht so schnell untergehen würde.
    Hoffe das ich das aber niemals testen muß:) 
    Freue mich schon auf den nächsten Inselflug. 
    Peter 
  • Flugplan ist doch nicht bei allen Inseln vorgeschrieben, ich meine Norderney, Juist, Langeoog etc. wird keiner benötigt oder habe ich da eine Fehlinformation. Wer war schon da?
  • Ein solches ELT habe ich auch gemeint. Ein Fest installiertes ist allenfalls nützlich um das Flugzeugwrack auf dem Grund zu finden... Anderseits besser ein solches als gar keines.
    Wenn man es manuell ausloest, wird die Position bis zum Auftreffen auf dem Wasser (resp. Untergang) uebermittelt. Das ist schonmal mehr als die halbe Miete.


    Chris
  • Beim Segeln (Boot, nicht Flugzeug) habe ich ein PLB (Vorgänger von dem hier) in der Rettungsweste (natürlich an einer ausreichend langen Leine). Genau das werde ich auch so machen, wenn ich mal nach Helgoland fliege (das steht noch auf meiner "to do"-Liste). Die automatische Auslösung der Weste wird dann natürlich deaktiviert.

    Zum Flugplan: Nur für Helgoland (und da auch nur für ULs). Für alle anderen deutschen Inseln ist keiner erforderlich.
  • Das ist ja gar nicht so theoretisch. Unsere tecnam hat ein gleitzahl von 1:12 deswegen rechne ich immer mit 1:10 das is ja schlechter wie 1:12. Versuch das mal mit Skydemon als "simulate mode" zu machen. Und stiech dann bis zum FL80. Das darf man auch machen im Wochenende. Oder man fragt ein "clearance" für EDD101A bei Bremen info.
    Ich habe dass auch getestet über Land und das passt mit dem Gleitzahl. Bei Skydemon wird auch mit dem wind gerechnet.  Man muss in Skydemon in setup, navigation die glidesafe auf "on" setzen. Dan kan man sehen wie weit man gleiten kann.

    mfg
  • Gegenwind macht aus dem 1:10 aber schnell ein 1:5. Gerade im Segelflug merkt man, daß die erreichbaren Gleitzahlen durch Wind drastisch zusammenschrumpfen. Gibt immer interessantes Pokern bei knappen Endanflügen. 

    2 Gleitzahlpunkte verlierst Du schnell durch unsauberes fliegen, Mücken, Einstellung des Flugzeugs...


    Und FL80 ist ein IFR-Level. 
  • bouwair Und stiech dann bis zum FL80
    Und noch einmal: Auch dann schaffst Du die 44km - und um die ging es - ohne einen heftigen Rückenwind nicht.

    Höhe ist natürlich immer gut, die Physik lässt sich aber nicht aushebeln.

    Leg Dir ein Segelflugzeug zu. Da hättest Du dann gute Chancen :-)

    Bye Thomas
  • Und noch einmal: Auch dann schaffst Du die 44km - und um die ging es - ohne einen heftigen Rückenwind nicht.
    Und nochmal: Man hat worst case 22 km im Gleitflug zurueckzulegen. Und die schafft man locker. Bei etwas Wind in die eine oder andere Richtung wird es nochmal deutlich besser.


    Chris
  • Chris_EDNC Und nochmal: Man hat worst case 22 km im Gleitflug zurueckzulegen. Und die schafft man locker. Bei etwas Wind in die eine oder andere Richtung wird es nochmal deutlich besser.
    Stimmt natürlich!

    @bouwair: Sorry, ich war einfach von meinen nicht vorhandenen Rechenkünsten  berauscht.

    Bye Thomas
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
54.1 %
Ja
45.9 %
Stimmen: 205 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 20 Besucher online, davon 1 Mitglied und 19 Gäste.


Mitglieder online:
Jensemann 

Anzeige: EasyVFR