Motoraufall über Wasser

Forum - Unfallprävention
  • Ein ELT leistet in solchen Situation unschätzbare Dienste.
    Wahre Worte! Ich glaube, dass SAR einem in Küstennähe mit dem Heli schnell helfen kann, wenn das ELT ausgelöst hat.
  • Im Falle eines ungewollten Niederganges auf Land  trifft das zu, aber im Wasser? Erstens geht die Maschine schnell unter und ich bleibe sicher nicht drin sitzen um in der Nähe des ELT zu bleiben, das ELT gibt also nicht meine Position an. Im Meer wird man schnell abgetrieben und ist zudem als Einzelperson schlecht zu finden. Hier würde ein am Körper getragenes Gerät hilfreicher sein.

    Gerd
  • Ich würde die Rettung ziehen.
    Müsste dann die erste Smaragd sein, wo die Rettung funktionieren würde. Auch ist Langsamflug mit dieser Maschine keine wirklich gute Idee.

    (im)
    Ernst
  • Nach etlichen Flügen über Wasser hier ein paar Info′s
    Rettung ziehen über Wasser ist nur bei Windstille problematisch, da man dann unter den Schirm kommen könnte, ansonsten ist der Abstand ausreichend, sodass der Schirm durch den Wind vom Flugzeug versetzt wir.
    Rettungswesten, lediglich halbautomatische verwenden, Feststoffwesten stören und sind mehr als hinderlich wenn man dann sich aus den Gurten befreien muß, keinesfalls automatische, welche bei Wasserkontakt auslösen, das macht je nach Flugzeugtyp ein Ausstieg unmöglich.
    Es gibt feuerzeuggroße Wassermarkierer, welche auch in der Schifffahrt manntragend Anwendung finden, welche einen riesigen rot-orangen Farbklecks auf der Wasseroberfläche bilden.
    Wenn möglich leicht seitlich versetzt vor ein Freizeitboot landen, da eine Motoryacht unter Fahrt ziemlich sicher selbst den Knall des Rettungsgerätes nicht wahrnimmt.
    Landungen mit Fahrwerk sind schon mehrfach ohne Überschlag geglückt, da gab es schon Zeitungsberichte mit Bild, wie der Pilot noch auf dem Flieger saß.
    Zur Abschätzung der Höhe über Wasser könnt Ihr gerne mal bei mir unter Italien ins Album schauen, vielleicht liegst am Muster, aber bei einer C42 klappt das ganz gut. Schaut auch mal bei Tom Huber vorbei wie er und auch vielen anderen Piloten, welche mit normalen Flugzeugen auf dem Wasser aufsetzen und dann mehrere 100 Meter das Wasser berühren. 
    blue skies 
    DieZwei
  • @edhs
    Ein solches ELT habe ich auch gemeint. Ein Fest installiertes ist allenfalls nützlich um das Flugzeugwrack auf dem Grund zu finden... Anderseits besser ein solches als gar keines.
  • solange ich noch eine funktioniernde steuerung habe würde ich niemals das rettungsgerät auslösen!!
  • Von Wangerooge bis zum Helgoland ist nur 44 KM.
    Wenn man bis 2,2km hohe steigt ist man save mit ein Gleitzahl von 1:10.
    Deswegen immer so hoch wie möglich steigen.

    mfg
    Freerk
  • bouwair Wenn man bis 2,2km hohe steigt ist man save mit ein Gleitzahl von 1:10.
    Und dann schafft man die 44km? Bin verwirrt ...

    Bye Thomas
  • bouwair Wenn man bis 2,2km hohe steigt ist man save mit ein Gleitzahl von 1:10.
    Und dann schafft man die 44km? Bin verwirrt ...


    Des ist der Wahnsinn......  Bitte Kamera mitnehmen und aufnehmen. Bitte aber über Land testen, ich will nicht schuld sein.

    Dirk
  • Und dann schafft man die 44km? Bin verwirrt ...

    Bye Thomas
    In der Mitte benötigt man doch nur 22km dann passt das mit der Gleitzahl. Wobei die Sache doch eher theoretischer Natur ist.
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
53.9 %
Ja
46.1 %
Stimmen: 204 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 30 Besucher online, davon 5 Mitglieder und 25 Gäste.


Mitglieder online:
aviatrix  raller  carpenoctem  b3nn0  echt_weg 

Anzeige: EasyVFR