Beim Start von der Bahn abgekommen

Forum - Unfallprävention
  • Sollt Ihr Euch über einen armen unbedarften Tropenflieger lustig machen? Hein? Das Leben kann hier schon grausam sein. Da haben wir nicht immer Zeit uns über Halbbahnmarkierungen und Türmer und Flugplatzöffnungszeiten und all diese zum Fliegen unabdingbaren Sachen zu kümmern. Bei mir hört das Vollgasgeben entweder in der Luft oder, da habt Ihr recht, mit einem hässlichen Geräusch im Zuckerrohr auf. Obwohl, wenn ich so recht nachdenke ist die Hälfte der Bahn bei uns so etwa am Grill aufgebraucht... Aber da nimmt mit Sicherheit keiner das Gas raus. Im Gegenteil. Da fangen wir immer an uns über den Knüppel zu beugen und langsam den Gashebel nach vorn zu verbiegen. 
    Daher meine etwas naive Frage wie denn eine Halbbahnmarkierung auszusehen hat. Und ich glaube nicht dass ich mir viele Freunde machen würde wenn ich da auf halber Länge so einen fetten Plastikreiter auf die Piste legen würde.... Trotz dicker Buschreifen und der Gewohnheit auf Äckern aller Sorte zu landen dürfte so ein Teil doch schon recht holperig sein. So beim Starten und Drüberfahren mein ich... ich mein ja nur... Aber wie gesagt wir kenne uns da nicht so aus...

    Gruss Stephan
  • Hallo Stephan,

    > ... dürfte so ein Teil doch schon recht holperig sein.
    > So beim Starten und Drüberfahren mein ich...

    Nein, nein, Du siehst das ganz falsch... für so manche
    untermotorisierte ECHO-Kiste ist dieser Plastikreiter
    die einzige Möglichkeit überhaupt noch in die
    Luft zu kommen -> die werden mit ihm einfach
    nach oben katapultiert!!   :))


    BlueSky9
  • Natürlich wird immer mit vollgas gestartet - schon deshalb, weil man nur dann sehen kann ob der motor auch auf volle startdrehzahl kommt - vom blick auf den drehzahlmesser unmittelbar nach dem vollgas geben hat hier erstaunlicherweise noch keiner geschrieben. liegt keine startdrehzahl an - start abbruch! finde das ist mit der wichtigste  punkt beim start.
  • Also über das Vollgas bei Start sind wir uns glaube ich einig. 

    Allerdings bin ich etwas erstaunt über dieses "Bugrad so schnell wie möglich vom Boden weg!". Ziel ist es ja, die Startstrecke so kurz wie möglich zu halten bzw so schnell wir möglich in der Luft zu sein. Da erhöhe ich mir doch nicht unnötiger Weise den Widerstand durch einen höheren Anstellwinkel, bloß weil das Bugrad in die Luft soll. 

    Wenn ihr allerdings "Bugrad entlasten" meint, bin ich ganz bei euch. 

    Beste Grüße,
    Olli
  • Allerdings bin ich etwas erstaunt über dieses "Bugrad so schnell wie möglich vom Boden weg!". Ziel ist es ja, die Startstrecke so kurz wie möglich zu halten bzw so schnell wir möglich in der Luft zu sein.
    Die Startstrecke ist auf allen ueblichen Bahnen immer kurz genug, um nie auch nur ansatzweise in Schwierigkeiten zu geraten. Zumindest mit den "Standard-UL′s". Daher schenke ich gerne die 10m her und nehme das Bugrad von der Bahn. Da ist mir einfach wohler bei...
    In einer schwachbruestigen Cessna habe ich das jedoch nie praktiziert, hier habe ich in der Tat nur entlastet.


    Chris
  • Schade, dass ich von der 80PS Remos G3 kein Video habe, als sie sich nach knapp 500m und fast schleifendem Sporn wankend in die Luft gestalled hat. Das war echt knapp. Wir haben alle die Luft angehalten. Das Gras war vier Tage nicht gemäht und etwas nass. Temperatur ca. 20 Grad bei QNH1009. Beim nächsten Start waren es dann normale 200m, bis die Kiste stabil in der Luft war. 

    Ich mein ja nur... . ;)

    Beste Grüße,
    Olli
  • Ok, sowas habe ich noch nie erlebt...
    Was ich aber mal hatte, war ein Start mit ziemlich tiefem Schnee auf der Bahn. Da kam ich nur weg, wenn das Bugrad oben war, sobald es wieder runter kam, nahm der Widerstand stark zu.
    Ich koennte mir vorstellen, dass auch in Deinem Beispiel die Startstrecke kuerzer gewesen waere, wenn das Bugrad schonmal keinen Widerstand im hohen Gras erzeugen wuerde. Durch den hoeheren Anstellwinkel wird ja auch das Hauptfahrwerk mehr entlastet, was auch helfen duerfte, erst recht auf weichem Boden.


    Chris
  • Nee. Das is ja die Crux! Bei dem fast Absturz beim Start war das Bugrad von Beginn an in der Luft (und wie gesagt das Höhenleitwerk fast im Gras). Dann haben wir gesagt er soll das Bugrad nur entlasten und erst nen Moment später vom Boden nehmen, und das Mopped war noch 200m in der Luft. Und das gras war ja auch nicht sehr hoch. Nur eben nicht frisch gemäht und nass. Fazit war da eindeutig zu hoher Widerstand durch zu hohen Anstellwinkel direkt vom Startpunkt. 

    Bei Schnee, sehr hohem Gras uswusf. Is das was Anderes. Allerdings gilt auch da: Bin ich nicht nach der normalen Startstrecke in der Luft läuft irgendwas nich rund und ich breche ab. 

    Beste Grüße,
    Olli
  • Es ist auch ein Unterschied, ob ich von einer Grasbahn oder von Beton starte. Manche Flieger haben so besch... Bugradkonstruktionen, dass man schon aus reinem Überlebenstrieb das Bugrad vor der buckeligen Piste wegnimmt.
    Aber wie immer im Leben: Zuviel anheben kann in die Hose gehen.
  • DAL4 Es ist auch ein Unterschied, ob ich von einer Grasbahn oder von Beton starte. Manche Flieger haben so besch... Bugradkonstruktionen, dass man schon aus reinem Überlebenstrieb das Bugrad vor der buckeligen Piste wegnimmt.
    So ist das. Kommt mal bei uns vorbei und haltet so ein filigranes Bugrad mit Gewalt am Boden ... :-)

    Bye Thomas
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
54.1 %
Ja
45.9 %
Stimmen: 205 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 23 Besucher online, davon 1 Mitglied und 22 Gäste.


Mitglieder online:
Heli 

Anzeige: EasyVFR