Start mit gezogener Vergaservorwärmung

Forum - Unfallprävention
  • Ich trimme jedes bisschen Kraft sofort weg, eigentlich kann man sagen, dass ich primaer mit der Trimmung fliege... :)

    Beim Durchstartmanoever ist allerdings erstmal voellig Latte, wo die Trimmung steht und wie stark ich nachdruecken muss, bis die Nase im richtigen Winkel gegenueber Horizont zu liegen kommt bzw. um die Speed in den gruenen Bereich zu bekommen. Wenn das dann passt und weiter nix zu tun ist wird nachgetrimmt.


    Chris
  • Hallo Chris,

    ich trimme auch meistens alle Kräfte weg.

    Es gibt aber Flugzeuge, da lässt man das bei der Landung besser tunlichst sein! Unsere PA18-150 hat eine Flossentrimmung. Je nach Schwerpunktlage (nat. innerhalb des zulässigen Bereiches, aber der ist bei einem Tandem recht gross...) und Klappenstellung erlebt man da schonmal eine böse Überraschung, wenn aus normaler Anfluggeschwindigkeit durchgestartet wird. Da hier aerodynamisch getrimmt wird, können die Knüppelwege da schonmal ein wenig zu kurz sein.

    Die Nase in den richtigen Winkel zum Himmel zu bekommen, ist dann unmöglich, bis wieder nachgetrimmt wird. Oder man auf der Fresse liegt.....

    Bei jeder guten Einweisung auf solche Flugzeuge wird man auch darauf hingewiesen eben nicht zu schwanzlastig zu  trimmen.

    Ich weiss nicht, ob es solche Systeme auch bei UL's gibt, es sind ja einige PA18-Nachbauten auf dem Markt.

    Grüsse
    Thomas
  • Ich trimme jedes bisschen Kraft sofort weg, eigentlich kann man sagen, dass ich primaer mit der Trimmung fliege... :)

    Ich auch. Immer so, dass man den Knüppel loslassen könnte, ohne dass der Flieger seine Flugbahn ändert. 


    Beim Durchstartmanoever ist allerdings erstmal voellig Latte, wo die Trimmung steht und wie stark ich nachdruecken muss, bis die Nase im richtigen Winkel gegenueber Horizont zu liegen kommt bzw. um die Speed in den gruenen Bereich zu bekommen. Wenn das dann passt und weiter nix zu tun ist wird nachgetrimmt.

    Hängt vom Flugzeug ab. Einige sind neutral oder zumindest gut im Griff zu halten, andere haben beim Gasgeben eine heftige bis teilweise schon erschreckende Lastigkeitsänderung, natürlich auch Abhängig von der aktuellen Klappenstellung.  

    Was die Vergaservorwärmung bei Rotax-ULS betrifft habe ich den Unterschied zwischen VVW an oder aus noch nie wirklich gespürt. War mehr im Rahmen der Einbildung.  Dementsprechend kann ich mir auch nicht wirklich vorstellen, dass das beim Start einen großen Unterschied macht. Eine Andere Frage ist, in wie weit es bei Temperaturen in dem Bereich, wo man die VVW normalerweise benutzt, dem Motor schadet.  Ich bin der Meinung, dass es nicht viel sein kann, aber ich weiß es leider nicht wirklich. Wenn dazu jemand Infos hätte...
  • KAR wrote:
    "Hängt vom Flugzeug ab. Einige sind neutral oder zumindest gut im
    Griff zu halten, andere haben beim Gasgeben eine heftige bis teilweise
    schon erschreckende Lastigkeitsänderung, natürlich auch Abhängig von der
    aktuellen Klappenstellung. "

    Das ist schon so, aber man kann es mit kraeftigem druecken uebersteuern. Ich habe zumindest noch kein Flugzeug geflogen, wo das nicht ging.


    Chris
  • Das stimmt Chris, aber feinfühliges Steuern und hohe Ruderdrücke an einer einzigen Achse sind schwer miteinander vereinbar. Wird also nicht sehr elegant aussehen.  Im Extremfall könnte es passieren, dass man übersteuert und die Kiste, die gerade abgehoben hat mit dem Bugrad wieder auf den Boden drückt. 
  • Sicher wird es nicht sooo schoen sauber und glatt laufen, wie mit einem perfekt getrimmten Flieger.
    Die Frage war ja: Touch and go, nach dem Aufsetzen Trimmung erst auf Startstellung kurbeln und dann Gas geben, oder eben (angesichts der rasant naeher kommenden Schwelle/anderen Hindernissen hinter der Bahn) erst Gas geben und im Steigflug trimmen.
    Ich bin, wie gesagt, klar fuer die zweite Variante. Und wenn man das immer wieder mal uebt, bohrt man den Flieger dabei sicher nicht in die Piste. :)


    Chris
  • Na ja, die Trimmung nach der Landung auf "neutral" zu stellen, ist nun wirklich nicht das Problem, das geht in wenigen Sekunden und die Zeit dafür hat man allemal, wenn man nicht gerade hinter der Mittelbahnmarkierung aufgesetzt hat :-)

  • Karl-Alfred_Roemer schrieb:
    Hängt vom Flugzeug ab. Einige sind neutral oder zumindest gut im Griff zu halten, andere haben beim Gasgeben eine heftige bis teilweise schon erschreckende Lastigkeitsänderung, natürlich auch Abhängig von der aktuellen Klappenstellung.  

    Was für Krücken fliegst Du denn??


    Michael

  • Sprich mal mit C22-Piloten, die werden Dir einiges darüber sagen können.

    Gruß Eric

  • Es gibt durchaus Maschinen, wo das kurbeln der Trimmung recht lange dauert (CT z.B.), aber auch welche, wo es nur ein kurzer Handgriff ist (FK9 z.B.).
    Was fuer mich, neben dem Landebahnverbrauch, noch dagegen spricht: Man hat so keinerlei Erfahrung/Training, wie sich die Maschine dann verhaelt bzw. zu fliegen ist. Und wenn dann der Moment kommt, dass man ploetzlich und unerwartet mal durchstarten muss (keine Zeit fuer garnichts), steht man mit runtergelassenen Hosen da.


    Chris
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
54.1 %
Ja
45.9 %
Stimmen: 205 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 18 Besucher online, davon 1 Mitglied und 17 Gäste.


Mitglieder online:
Heli 

Anzeige: EasyVFR