Nach einiger Überlegung habe ich festgestellt, dass es sogar ohne Flugleiter gehen würde (sicher - nichts ist alternativlos); wir haben z.B. auch eine FoF-Regelung (mit div. Einschränkungen wie Hilfsperson, keine Platzrundenflüge, nicht am Wochenende etc.).
Bei viel Betrieb am Platz (wie z.B. am Wochenende) ist das Vorhandensein bzw. die Tätigkeit eines Flugleiters eben doch sinnvoll für die Piloten, um entspannter zu fliegen oder auch nur zu rollen.
Beispiele dafür: "Wo kann ich den Flieger abstellen ? ", "Wo bezahle ich die Landegbühr ?" etc.
Das heisst natürlich nicht, dass die Piloten ihr Verantwortung für die sichere Flugdurchführung imcl. Rollen damit beim Flugleiter oder irgendwo anders abgeben können.
Solange wir gezwungen sind, aufgrund der Fluplatzzulassung Flugleitung zu machen, sollten die Piloten sich auch mal in die Rolle des Flugleiters versetzen und ihm nicht auch noch durch irgendwelche unnötigen Manöver oder dummen Sprüche die Motivation nehmen. Darum ging es mir in meinem Absatz.
Wir werden die Flugleiterpflicht bzw. beim Fliegen ohne Flugleiter die Hilfsperson nicht los durch Regelverstösse. Es hilft ja auch nichts, dass alle in der Stadt 70 fahren, trotzdem haben wir das 50er Limit und wenn man geblitzt wird, muss man evtl. zahlen.
Ich kann aber auch verstehen, dass jemand aus der Behörde, wenn er die xte berechtigte Klage von Anwohnern z.B. über zu tiefes Überfliegen bekommt, dann mal genauer hinschaut.
Die waren nämlich in knapp über Baumhöhe über dem Ort gekreist.Das kann ein Flugleiter auch nicht verhindern (und wie schon beschrieben darf er es auch nicht).
Kleiner Nachtrag für Schlabbe:
Ich habe gerade die AOPA-Umfrage beantwortet. In einer Frage zum Thema "Flugleiter" steht dort der Passus "an verkehrsarmen Zeiten". Ist dieser Begriff irgendwo definiert, kann man es überhaupt. Wenn man es wollte, müsste man es ja wohl für jeden Platz machen ? Hier liegt dann der Teufel im Detail.
Weiterhin steht im AIP, dass die umliegenden Orte lärmempfindliche Gebiete sind und Überflüge möglichst zu vermeiden sind.
Mich hats ehrlich gesagt noch nie gestört wenn mir der Flugleiter die Aktive Bahn nennt und mich auf Verkehr hinweist. Abgesehen davon sind es eigentlich immer nette Personen gewesen. Als man den Flugleiter eingeführt hat haben sich die Leute ja bestimmt was dabei gedacht.Hat mich auch nie gestört. Hab ich aber zu 99% bereits vorher gewusst (Flugvorbereitung, aktueller Wind ist ja bekannt) und den Verkehr erfahre ich durch Abhören des Funks 10 min. bevor ich den Flugplatz erreiche. Ergo: kein Flugleiter benötigt (ich sags auch gern nochmal :-)) Dass das meist nette Menschen sind streite ich ja gar nicht ab :-)
Nur die die diesen Murks nicht wieder abschaffen wollen, was denken die sich nur dabei??Ganz genau !
Da ich diese Diskussion jetzt schon einige Tage verfolge und die Aufregung nicht verstehe, da ich in fast 1000 Flugstunden noch nie Probleme mit einem "Flugleiter" hatte, habe ich eine persönliche Umfrage bei bekannten Piloten gemacht, das Ergebnis:
- niemand kennt "Flugleiter" die den Flug "leiten" sondern nur Infos geben und nett sind
- selbst auf die Frage, ob sie/er das nicht komisch findet, dass es manchmal heißt "Start frei" und solchen Unsinn,
sagen fast alle: Lass ihn, wird sind froh, dass es jemand gibt der Sch.. Job macht
- niemand ist unglücklich darüber zB die Landerichtung zu erfahren und sie nicht selbst suchen zu müssen
- jeder könnte auch "ohne" leben, bevorzugt aber wenn jemand am Turm sitzt
- der einzige Grund, der gegen einem "Türmer" spricht, sind die Kosten für den Flugplatzbetreiber ...
So das wars, Gruß Flugherb
- jeder könnte auch "ohne" leben, bevorzugt aber wenn jemand am Turm sitzt
Aktuell sind 27 Besucher online.