Frontscheibe im Flug zerbrochen?

Forum - Unfallprävention
  • ach ja, wiedermal der iPad-Effekt..

  • Postbote schrieb:

    ich die Scheiben meiner Eurofox erneuert hatte, war es nicht möglich, die Scheiben beim Ausbau einfach so zu zu zerstören,

    ich habe die alten Scheiben noch hier liegen und es gestern nochmal damit probiert.

    Sieht irgendwie nach Materialermüdung aus....

    Mal ne anderer Frage:

    Was passiert den eigentlich "nach" dem Unfall mit so nem Vogel?

    Heim transportieren? Geht wohl schlecht auf dem Landweg?

    Vor Ort reparieren? Da gibts ja keine Werkstatt, da muss man ja alles mitbringen?

    Warten auf Ersatzteile? Solange steht das Ding auf/neben dem Flugfeld rum?

  • DerKomtur schrieb:

    Mal ne anderer Frage:

    Was passiert den eigentlich "nach" dem Unfall mit so nem Vogel?

    Heim transportieren? Geht wohl schlecht auf dem Landweg?

    Flächen und ggf. das HLW abbauen, und auf einen Trailer (ggf. Autotrailer) verfrachten. Kann evtl. passieren, dass man für Rumpf und Flächen zweimal fahren muss, sofern man keinen brauchbaren Transportanhänger zur Verfügung hat. Evtl. reicht auch ein gemieteter 7,5 Tonner, etc.  

    Es macht Sinn, solche Abmessungsdetails, zum eigenen Flieger zu kennen, falls man mal schnell in einer besch.... Situation, etwas organisieren muss, was nicht gleich zig Tausende kostet. Und vor allen Dingen sollte man wissen, wie man den Flieger abrüstet. 

  • Kann man bei den Flieger einfach die Flügel abmontieren? Oder bei  manchen?

    Kenne mich nicht aus, bin bisher nur P92, P200 und P300 geflogen.

  • DerKomtur schrieb:
    Kann man bei den Flieger einfach die Flügel abmontieren? Oder bei  manchen?
    abmontieren kann man sie bei allen, bei den meisten einfach, bei einigen extrem einfach.

    Für die Dynamic brauche ich zu zweit etwa 10 minuten um die Flügel abzunehmen, ca. 20 zum wieder montieren. Wobei da das meiste für das Trennen und anschliessen der Ruder drauf geht. Montage kommt halt doppelter Check und neues Abkleben dazu.

    Wenn es mit Schnellanschlüssen oder gar automatisch gelöst ist wie bei einem Segelflugzeug, geht das auch in ein-drei Minuten.

  • DerKomtur schrieb:
    Was passiert den eigentlich "nach" dem Unfall mit so nem Vogel?
    Mit dem Konstukteur / Musterbetreuer reden.

    Viele Flieger können ohne Türen oder ganz offen geflogen werden. 

    Ich würde bei mir die Türen rausnehmen um den Staudruck abfließen zu lassen, eine Brille aufsetzen und nach Hause fliegen. 

    Tom

  • Steffen_E schrieb:
    abmontieren kann man sie bei allen, bei den meisten einfach, bei einigen extrem einfach.
    Sehr interessant.

    Morgen bin ich wieder mit der P92 unterwegs, da muss ich ma n bissl genauer hinkucken...

  • Flächen an der P92/96 sind alles andere als einfach zu (de)montieren…

    Chris

  • ...heute kleinen Ausflug in der Vorderpfalz gemacht und den Foto wieder aufm Beifahrersitz,

    das ist der still gelegte US-Flugplatz bei Highdelberg, wo er notgelandet ist. 800m lang, ist aber in der Mitte geteilt.

    https://i.postimg.cc/MH2dm7Dw/usflugplatz.jpg

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
53.9 %
Ja
46.1 %
Stimmen: 204 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 18 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR