Ser interessant.
Der Eröffnungspost ist übrigens von mir, keine Ahnung warum der nach dem Verschieben als "anonym" angzeigt wird....
DerKomtur schrieb:in unfallprävention ist der erste immer anonym markiert.
keine Ahnung warum der nach dem Verschieben als "anonym" angzeigt wird
Bin mir nicht sicher, ob die Story rund um die ausgebeulten Türen nicht nur ein Mißverständnis ist.
Die Aeroprakt A22 hat serienmäßig ausgebeulte Türen, wegen der Armfreiheit in den Sitzen.Für den unbedarften Betrachter mag das nach dem Unfall ausgebeult ausgesehen haben, ist es aber eben nicht.
Alles andere scheint mir extrem unplausibel, wie Steffen_E schon abgeschätzt hat.
Gruß
Andreas
Mexx schrieb:Naja, das ist eine andere Nummer, bei 470km/h ist ein Vogelschlag ne krasse Nummer:
Hier ging auch eine Scheibe kaputt. Angeblich Vogelschlag in FL180???
https://www.avionews.it/item/1262633-aereo-ultraleggero-risen-precipita-sui-boschi-della-valtellina.html
Die Bilder kann man sich hier hier anschauen,
dort sieht man eindeutig, daß sogar die Scheiben in den Türen gesplittert sind, wie das geht ist für mich ein Rätsel denn als ich die Scheiben meiner Eurofox erneuert hatte, war es nicht möglich, die Scheiben beim Ausbau einfach so zu zu zerstören,
ich habe die alten Scheiben noch hier liegen und es gestern nochmal damit probiert.
FM250_PIK20D schrieb:
Naja, das ist eine andere Nummer, bei 470km/h ist ein Vogelschlag ne krasse Nummer:https://www.avionews.it/item/1262633-aereo-ultraleggero-risen-precipita-sui-boschi-della-valtellina.ht
FM250_PIK20D schrieb:In dem Artikel steht aber auch nichts von einem Vogelschlag, sondern es wird von einem plötzlich auftretenden Riß in der Haube geschrieben! Die Vogelschlagthese kommt ja vom Hersteller.
Naja, das ist eine andere Nummer, bei 470km/h ist ein Vogelschlag ne krasse Nummer:https://www.avionews.it/item/1262633-aereo-ultraleggero-risen-precipita-sui-boschi-della-valtellina.html
Der "Hersteller" war in diesem Fall auch der Pilot der Risen und dieser hat den Vogelschlag bestätigt. Zugvögel sind in der Höhe auch nicht ungewöhnlich, die können durchaus in Höhen von bis zu 10 km unterwegs sein.
Evtl. ist in der Maschine etwas "verpufft"?
Vor einigen Jahren musste ich mich mit einem Teilkasko-Glasbruchschaden beschäftigen, bei dem die Frontscheibe eines VW-LT, bei Autobahngeschwindigkeit, plötzlich nach vorne aus dem Rahmen "geploppt" ist. Aus einem Bauchgefühl heraus, habe ich den Kunden (Klempner) gebeten, einmal zu prüfen, ob die Flaschen vom Autogenschweißgerät richtig geschlossen sind. Waren sie nicht und auch der Brenner war nicht wirklich zu 100 % dicht gedreht. Ursache war sehr wahrscheinlich eine Verpuffung, obwohl Fahrer und Beifahrer, vorne im Wagen plötzlich, nur heftigen Druck im Gesicht hatten und sonst nichts zur Sache beitragen konnten. Hier bei der Aeroprakt, kämen Benzindämpfe (unwahrscheinlich) oder Gase aus der Batterie in Betracht.
...zur Risen, unter so einer gefühlt labrigen Riesenblase würde ich mich ab exakt 400 km/ h unwohl fühlen ;-)
da wird doch schon eine Schwalbe zum Projektil.
In MV ist eine PC9 wegen einem 2,5kg Steinadler, welcher am Flächenende einschlug, verunglückt.
Die Glasair III hat meines Wissens eine 10mm Frontscheibe ( Sehschlitz )
Ich denke die große Haubenfläche, hat wenig Reserven bei Kombinationen aus Überdruck, Haubenverschlüsse, Vogelkontakt etc.
ist ja nicht die erste Scheibe bei einer A22 die platzt..... ich glaube meine Hände reichen zum zählen nicht mehr... aber hier muss erst jemand Sterben das da die Verbände was tun... Alternativen gäbe es... aber das hinterletzte Material das Aeroprakt da aus irgendeinem Polnischen/Ukrainischen Baumarkt einbaut splitert eben wie Glas! Auch wenn die Flieger teilweise erst wenige Monate alt sind...
Aktuell sind 19 Besucher online.