Diskussion zur Umfrage: Musstet Ihr schonmal eine Außenlandung machen?

Forum - Umfragen

Nein
81.1 % - 73 Stimmen
Ja
18.9 % - 17 Stimmen

90 Stimmen - Umfrage geschlossen
  • Ziegenpeterle schrieb:
    Habt ihr eine crash position eingenommen?


    Die Frage/Antwort würde mich interessiern im Falle eines gezogenen Fallschirms.


     


    Ist aber nicht Gegenstand dieser Diskussion.


     


    Reiner


  • Pilot Quax schrieb:


    Kann vielleicht jemand der es mal erlebt hat davon berichten?


    Ich habe in meiner Karriere bisher zwei Landungen mit unfreiwillig "abgestelltem" Triebwerk machen müssen und beide mit einem UL. Beide Male war ich erschreckend cool und habe ziemlich zielgerichtet gehandelt. Dass ich mir beide Male sofort sicher war, "da ist landbares Gelände erreichbar, das überlebst Du auf jeden Fall" war bestimmt der Hauptgrund dafür.
    Das sieht garantiert anders aus, wenn ich mal in die Verlegenheit kommen sollte, über das Ziehen am roten Griff nachdenken zu müssen...


    Michael


    PS: Testpilot: "Die meisten Piloten sind völlig erstaunt und total aus dem Häuschen, wenn der Motor plötzlich stehen bleibt. Ich bin immer baff erstaunt, wenn er weiterläuft!"

  • rlippok schrieb:
    flyingchristopher schrieb:
    18,1 Prozent regen mich dann doch mal an Außenlandungen öfters zu trainieren als nur das Pflichtprogramm in der Ausbildung. Besser ist es alle Male.

    Ein Fluglehrer hat uns im Theoriekurs gesagt: "Überlegt euch nie, OB euer Motor stehenbleibt. Überlegt euch lieber WANN!"
    Ganz genau, hab ich auch schon öfters gehört.
  • Ich hab meinen ULF-2 nach Hölleberg verkauft. Der neue Eigner hatte 3 Motorausfälle.

    Fazit nach intensiver Suche, Ohrenkneifer im Tank! Angesaugt, Motor aus, Steigt auf, Motor Läuft, usw.

    Und der VISA war nicht Schuld.......

    Rüdiger

  • Moin,
    habe schon eine ganze Reihe Außenlandungen hinter mir, allerdings im Segelflugzeug....
    War zu Vor-Handy-Zeiten häufig mit einem Spaziergang ins nächste Dorf mit Telefon verbunden, es gab meist nette Kontakte, Verpflichtungen zum Gemüseputzen, verbunden mit einer Einladung zum Abendessen, bis die Rückholer da waren.
    Ja ja, das waren noch Zeiten... ;-)
    Mit einem Motorflugzeug musste ich zum Glück noch nie außenlanden, lediglich einmal eine wetterbedingte Sicherheitslandung auf einem Flugplatzgelände.
    Grüße
  • In einem Skywalker , dem hat es den Propeller zerlegt in ca 300m Höhe. Das alles direkt einen Tag nach dem Erhalt meiner UL Lizenz.
  • C22 mit Flugschüler und mir ca. 100m GND im Querabflug fiel die Drehzahl ab, Sekunden danach Motor aus. Gleitzahl 1:Plumps daher mußte ich auf einem schlammigen Acker runter. Mit Hauptfahrwerk aufgesetzt und zehn Meter gerollt, danach mit Bugrad im Schlamm versunken selbiges abgebrochen. Fast wären wir auf der Spitze stehen geblieben.... habe uns dann aber in Zeitlupe überschlagen :-(
    Motorschaden. Keine Verletzungen...

    Gruß
    acrobert
  • Ich bin 2010 vom Kemtener Quax treffen nach Hause geflogen. Das Wetter wurde zunehmend schlechter und auf der Höhe von Ulm flog mein Flieger wie ein welkes Blatt im Wind umher. Obwohl ich nur noch ca. 40 km bis zu meinem Heimatflugplatz Aalen-Elchingen zu fliegen hatte, entschloß ich mich zu einer Sicherheitslandung. Der nächste Flugplatz war lt. Navi Günzburg und nur 5km entfernt. Am Funk war in Günzburg niemand zu erreichen, und so landete ich dort mit Blindmeldungen. Ich war wirklich froh, als ich mein Flugzeug bei stürmischem Crosswind wieder auf dem Boden hatte. Nach einem ausgedehnen Kaffee in der Günzburger Fliegergaststätte war der ganze Spuck wieder vorbei und ich flog die restlichen 35km bei absolut ruhigem Wetter nach Hause.

    Bernd

  • Ich hatte einige "haarige" Situationen mit Störungen des Rotax. Bin aber immer, wenn auch teilweise ziemlich forciert, auf einer Flugplatzpiste herunter gekommen.

    An Erfahrungen kann ich sagen:

    1. Der Motor läuft i.d.R. trotz Schäden viel länger als man glaubt. Also durchaus versuchen, eine "normale" Landung zu machen.

    2. Wenn nicht gerade ein Fläche abmontiert, also Absturzgefahr besteht, der Flieger seine Aufgabe als Flieger auch noch wahrnimmt und noch fliegt, Höhe halten, Feld aussuchen und landen. Wiesen ("grün") sind oft kritischer als "braun". (auf Furchenspuren achten und ggf. längs der Spurrillen landen)

    3. Man ist so damit beschäftigt, das Richtige zu tun, dass man gar keine Zeit für Panik hat. Man handelt zweckorientiert. Die Angst kommt erst hinterher.

    4. Der "Trick" ist, Fehler bei der Entscheidung ein Landefeld auszusuchen zu vermeiden und trotz widriger Umstände das zur Landung nötige Prozedere richtig abzuspulen. FD hat das vor einem Jahr mal vorbildlich durchgezogen.

    Für alle (Wenigen) die es doch mal trifft: Ruhe bewahren, beten, landen. Viel Glück !
  • Aussenlandung  - nicht immer wegen technischer Probleme!


     


    lt. Porto Aviano gab es an der südlichen Küste von Italien kurz vor Sizilien in Entfernung von wenigen 100 mtr. 2 Flugpülätze. Aber trotz Informationen können machmal diese eben  ein wenig zeitlich versetzt erfolgen und so kam es, dass das Flugfeld mit einer Pistenlänge von über 500 mtr. leider wohl ein Tag zuvor von diesem Ungeheuer


    http://www.ulforum.de/userpics/thumbs/1347473376_DSC04038001.jpg


    umgepflügt wurde und unser Ausweichflugplatz lediglich eine Pistenlänge von 250 mtr. mit erheblichen Hindernissen im Anflugbereich hatte, welche uns abhielt dort mit 7 UL's zu landen, zumal einige davon nicht gerade für kurze Pisten geeignet waren. Leider war es auch schon kurz vor Sunset, sodaß ein weiterfliegen auf die Nordseite des Stiefels (40Min. Flugzeit) zu lange gewesen wäre.


    Also suchten wir uns ein abgemähtes Kornfeld, und mit einem Überflug mit touch and go wurde der Boden kurz angetestet und nach weniger als 5 Minuten waren alle 7 Ul's auch schon am Boden.


    Die Parkposition war für jeden ausreichend siehe http://www.ulforum.de/userpics/1347473375_DSC04036001.jpg


    Und nach der Abreise der ersten 6 Ul's sah das ganze dann so aus http://www.ulforum.de/userpics/1347473376_DSC04049001.jpg


    Es gab beim Landen einen Plattfuß als auch beim Starten, welchen ich allerdings erst beim Landen bemerken mußte. Es gibt sehr hatnäckige Disteln und es gab erhebliche Trockenrisse im Acker, welche wir erst nach dem Landen sahen. Dem Bauer, der mit seinem Pflug kurz bei uns vorbei sah, war nur wichtig, daß wir den Platz ordentlich verlassen, Landegebühren wurden nicht fällig. Eine Pizzeria im Nirwana hat uns Nachts noch mit Essen versorgt, Abholung ist hier selbstredend. Ein einmaliges Erlebnis


    blue skies
    dieZwei


     


     

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
50.9 %
Ja
49.1 %
Stimmen: 169 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 34 Besucher online, davon 3 Mitglieder und 31 Gäste.


Mitglieder online:
aviatrix  Itimaster  ronnski 

Anzeige: EasyVFR