Hall zusammen,
ich plane gerade eine Tour zur Zugspitze. Wir werden wahrscheinlich mit zwei C42 im Konvoi fliegen. Die Route sieht bisher so aus:
EDPA, Ulm, Kempten, Füssen, Neuschwanstein, Garmisch Partenkirchen, Zugspitze
Die Luftraumstruktur habe ich mir bereits angeschaut und ich habe vor ab Füssen auf FL 120 zu steigen. Hat jemand Erfahrungen wie Anspruchsvoll diese Tour ist und kann mir ein paar Tipps geben? Ich hatte noch keine Alpenflugeinweisung und habe deshalb vor in ausreichender Höhe über die Zugspitze zu fliegen.
Für den Rückflug suchen wir noch eine schöne Route mit einem Platz zum Zwischenlanden. Hat jemand einen Vorschlag?
Vielen Dank schonmal für eure Hilfe
Hallo @int1990
mach doch vorher eine Alpeneinweisung, z. B. mit Hermann Beck (www.hermannwings.de). Du musst Dich sehr gut mit dem Wetter auskennen und mit der Orographie vertraut sein. Für Deine Route benötigst Du kein FL120 (Sauerstoff!). Du willst doch IN den Alpen fliegen und nicht DARÜBER. Flieg doch über Ehrwald südlich um die Zugspitze herum Richtung Großer Ahornboden und Achensee.
Happy landings
Conny
Da ich quasie im Hochgebirge wohne und fast jeder Flug ins Gebirge fuehrt, gestatte ich mir folgende Ausfuehrungen (unabhaengig vom konkreten Flugvorhaben):
Chris
Hallo @Conny,
Danke für deine Nachricht. Eine Einweisung möchte ich später gerne machen. Allerdings geht es mir jetzt tatsächlich darum über das Gebirge zu Fliegen. Ich dachte wenn ich 200 m über den Gipfel fliege sind die Wetterverhältnisse beherrschbarer. Wie sind da deine Erfahrungen? Die Wetterplanung werde ich mit einem erfahreneren Piloten machen. Die Route über Ehrwald und Achensee sieht gut aus.
Wenn dies deine Vorstellung von Sicherheit ist, dann musst du die Safety Altitude berücksichtigen, die in den Flugkarten verzeichnet ist. Aber das klingt wie ein Abstand der vorne und seitlich einzuhalten ist, wenn man sich eine Motorradtour nicht zutraut. Ich kann dir nur eine Alpeneinweisung raten und eines der vielen Bücher zu lesen. In meiner Gegend sind neulich 1 Holländer und 2 Belgier mit einem UL auf unnötiger Weise verstorben. Das war schon immer so. https://de.m.wikipedia.org/wiki/Jorge_Chávez_Dartnell
Eine Alpeneinweisung ist natürlich eine sehr gute Sache... aber um bei guten Bedingungen von Füssen an die Zugspitze zu kommen halte ich diese für nicht notwendig. Wenn es an der Kante gruselig aussieht, einfach umdrehen und in Kempten eine Wurst essen.
aviatrix schrieb:Moin,
Für Deine Route benötigst Du kein FL120 (Sauerstoff!).
also ich weiß ja nicht wie fit Ihr seid. Selber war ich schon einige Stunden auf 12.000ft unterwegs und war nicht ansatzweise wegen Sauerstoffmangels am Wegdösen. Das geht auch ohne Sauerstoff. Aber ok, bin auch noch unter 40 und Nichtraucher.
Mit einer Erkältung (auch nur einer leichten), würde ich das aber nicht machen wollen. War vor Jahren schon einmal auf dem Mont Blanc auf über 15.000ft. Da wurde es bei Anstrengungen (bergan gehen) schon echt eng, was den Sauerstoff angeht.
Wegdösen ist nicht unbedingt das Hauptproblem.
Im Gegenteil - zunächst fühlt man sich hellwach und zu allem fähig! Leichter Rausch mit herabgesetzter Kritikfähigkeit, so fängt das an.
"komm, wir machen bißchen Kunstflug..."
Alpeneinweisung macht immer Sinn.
Aber zur Zugspitze: Bei gutem Wetter ohne Wind: Kein Thema! Von Norden kommend hast Du allen Platz der Welt, falls Du nicht hoch kommst oder Motorprobleme bekommst. Die Alpen fangen doch erst hinter der Zugspitze an...
Wenn die Spitzen in Wolken sind oder herbstliche Winde blasen: Unten bleiben und Flachlandfliegen! Ganz ernst. Mit oder ohne Alpeneinweisung.
Leider ist der Wetterbericht für das lange WoEnde noch so lala. Mal schauen...
Moin,
ich war letztes Jahr auch ohne Alpeneinweisung an der Zugspitze, allerdings war das Wetter absolut super, kein Wind und keine Wolken.
Gruß, Stefan
Aktuell sind 30 Besucher online, davon 1 Mitglied und 29 Gäste.