Hi,
plane gerade für Ende August einen UL Trip mit meiner Zlin Savage von Ampfing EDNA nach Mallorca. Frage ist ob wer Tips für die Route hat, speziell auch für (UL-)Plätze mit Mogas entlang der Route.
Grobe Idee einer Route ist über Garmisch, St. Moritz, Lugano, 1. Zwischenstop so in der Nähe von Turin. Was wäre da mit Mogas?
Dann so grob Richtung Nizza und entlang der Französischen Küste Richtung Barcellona. Was gäbs für Mogas Plätze entlang der Route?
Alternativ auch andere nette kleine Plätze, werde evtl. ein Klapprad und Kanister mitnehmen, da wäre man dann ja mobil.
Tipps zur Überquerung nach Mallorca? Der kürzere Weg ist von Barcellona, allerdings ca. 180km über Wasser, bei 140km/h bange 1:20h . Die andere Route wäre zwar länger aber nur max. ca. 90km über Wasser ? Gibts da typische lokale Winde die man beachten sollte, z.B. ständiger starker Westwind oder sowas?
Danke für jede Art von Tips!
Oshkosh99
oshkosh99 schrieb:Der Flug über das offene Meer sollte meines Erachtens unbedingt zuvor mit einem Fluglehrer oder einem erfahrenen Fliegerkollegen trainiert werden. Dann aber ist er ein unvergessliches Erlebnis! Als Ausrüstung empfehle ich neben der vorgeschriebenen Schwimmweste, die du in den Flugplan einträgst, auch bei einem UL einen Transponder. Damit ist es möglich, bei Barcelona CTL und Palma CTL eine Flughöhe über 1000ft zu erbitten. Die spanischen Controller sind sehr routiniert und hilfsbereit. Die 1000ft Obergrenze ist für mich über dem Meer im Notfall definitiv zu niedrig. Auf jeden Fall kurz vor der Landung auf Mallorca (Son Bonet oder für Dich eher Binissalem und Vilafranca) bei Palma CTL bzw. Palma TWR den Flugplan schließen, damit keine größere Rettungsaktion anläuft.Tipps zur Überquerung nach Mallorca? Der kürzere Weg ist von Barcellona, allerdings ca. 180km über Wasser, bei 140km/h bange 1:20h . Die andere Route wäre zwar länger aber nur max. ca. 90km über Wasser ? Gibts da typische lokale Winde die man beachten sollte, z.B. ständiger starker Westwind oder sowas?
Aviatrix,
vielen Dank für die Tips. Bin schon öfters mal übers Wasser, z.B. die Griechischen Inslen mit einer C172 abgeklappert oder vor vielen Jahren auch mit einer C172 von Ft. Lauderdale über Nassau die Exumas hinunter bis Stella Maris und von da um eine Front herum nach San Salvador Island geflogen. Zum Glück die größeren Strecken auf 10000ft, so dass ich, glaube ich, nie mehr wie 10min ausserhalb des Gleitwinkelbereichs zum Ufer war. Aus heutiger Sicht lustig war damals nur, dass meine Partnerin während meines Checkouts in Ft. Lauderdale Executive beim FBO einen Artikel über eine zweimot las, wo der Pilot bei der Notwasserung die Rettungsinsel noch im Flieger aufgeblasen hat bevor er sie aus dem Flieger werfen konnte bzw. dann nicht mehr konnte (falsche Leine erwischt) und seine Frau daraufhin von Haifischen zerfleischt wurde, die Stimmung damals war beim Überflug etwas angespannt...
Also hier die Folgefrage: habe einen Transponder, wie hoch lassen einen die Spanier denn hoch? Bei meinem Gleitwinkel 1:Stein wären 10k schon gut, habe aber irgendwo etwas von max. 3000ft gelesen...
Beste Grüße
Oshkosh99 (99 mit einer 172er dort als einer von 10000 gelandet)
Jetzt hab ich die Jeppesen LE-1 aufgeschlagen und sehe, das der Luftraum A um Palma de Mallorca bereits 30nm nördlich der Insel beginnt und bis auf 6000ft bzw. 4000ft herab reicht. Der Airspace D südlich von Barcelona geht bis 3500 ft herunter. Ohne VFR Obergrenze sind nur knapp 15nm auf halber Strecke zwischen Barcelona und Mallorca.
Interesant wird es, wenn Du von Mallorca aus Richtung SW nach Ibiza und Formentera möchtest. Dort sind 1000ft die maximale Obergrenze. Bei einem Rundflug beachte bitte die LE(R)-34, das ist die Sommerresidenz des spanischen Königs!
Servus, aviatrix
Hallo,
danke für die Tips. Langsam konkretisiert sich die Route.
Wenns Wetter passt von Ampfing über Garmisch, Samedan, Lago Maggiore im Tiefflug Richtung Biella Cerioni und dann landen auf dem kleinen UL Feld "Pegasus 2000" nördl. Turin. Grund für die Wahl dieses Feldes ist derzeit eigentlich nur dass er grob auf der Linie nach Gap ist, ein Restaurant hat, und nicht wie ein paar andere Plätze in der Umgebung laut Avioportolano nur jeden 2. Tag offen hat oder sonstwie einen "Mangel" hat. Sollte für mich so um die 3:30h sein. Haben wohl auch keinen Sprit dort aber ein Restaurant. Also dann 40 ltr aus Kanistern nachkippen, und weiter über das Susa Tal und den Montgenevre Pass (6000ft.) nach Gap Tallard. Das scheint ein recht aktiver kleiner Platz zu sein, haben u.a. lt Telefonauskunft auch den neuen Total UL91 Sprit. Falls das Wetter am Pass nicht mitspielt und auch am nächsten Tag nicht besser wird, dann wäre der Tip mit Mezzana Bigli nicht schlecht, von da dann entlang der Küste mit Schwimmweste den Umweg an Nizza vorbei..
Normal aber in Gap übernachten, Tanks und Kanister volltanken und am nächsten Tag durch das französische Luftraumgewirr zur Not (falls ich keine Freigabe "direct" kriege) entlang einer VFR Route in 1500 ft nördlich an Nimes und Montpellier vorbei zur spanischen Küste und landen in LEAP Ampuriabrava. Dort wieder übernachten oder noch weiter auf einen von mehreren kleinen Plätzen vor Barcelona. Kanister leeren (--> Schwimmkörper), und dann vormittags direkt die 190km übers Wasser zur Nordspitze von Mallorca, dort landen auf Binissalem...
Soweit die Theorie, wie die Praxis aussieht "verzähl ich euch dann dasch nakschte Mol" wie weiland Luis Trenker zu sagen pflegte...
Gruß
Oshkosh99
Hallo,
eine Frage an diejenigen, die schon mit dem UL in Malle waren: Die großräumigen Lufträume um Barcelona und Mallorca sowie Ibiza sind Luftraum A, also nur IFR-Verkehr zugelassen. hat sich da seit eueren letzten Einträgen (2011) etwas an der Struktur geändert oder wie seid Ihr rübergeflogen?
Beste Grüße und danke für ne Antwort !!
Aktuell sind 22 Besucher online.