Der Slip

Forum - Fliegen & Reisen
  • ...jep erhöht schon / bestimmt.... die frage um wieviel beaufschlagt...wenn man die zul geschwindigkeit mit klappen nicht überschreitet....?!


    aber is dann der erhöhte drehmoment ned zw flügel und rumpf - also da wo der flügel mit dem rumpf verbunden ist?würd sich da ned die position des flügels zum rumpf ändern? aber den selbigen verdrehen? will ich ned verstehen...


    BigMac - sag mal was dazu - is doch dein gebiet oder? :-)


    greets pille der definitiv SOWAS ned kaufen würd :-)

  • Nee, der kauft sich jetzt′n Sunny. Da kann man in der Luft nix dran verbiegen. :-))
    Gruss Stephan
  • Stephan2 schrieb:
    Nee, der kauft sich jetzt′n Sunny. Da kann man in der Luft nix dran verbiegen. :-))
    Gruss Stephan

    muahahahahaha :-)


    wie gsagt - nur knapp an ner remos vorbei ;-)


    PILLE

  • Achtung: Zwischen diesen beiden Beiträgen liegen mehr als 5 Monate.
  • Moin,

    ich brauche auch den Slip oft beim Landen aus folgendem Grund:
    Mit der rechten Hand steuere ich das Flugzeug. Damit kann ich viel schneller und genauer reagieren bei einer plötzlichen Böe oder so. Wenn der Gashebel links ist, muss ich nicht unbedingt höher anfliegen und ich kann den Gleitwinkel mit Motorgas steuern. Wenn der Gashebel aber dummerweise rechts ist, fliege ich etwas höher an uns steuere den Gleitwinkel mit dem Slip. Nur solange ich hoch genug bin, greife ich dann mit der rechten Hand zum Gashebel. Kurz vor dem Abfangen ist das Gas ganz herausgenommen und ich steuere mit der rechten Hand. Wie macht ihr das so? Als Rechtshänder mit links steuern ist Käse insbesondere in Bodennähe.
    Die Klappen werden natürlich vorher richtig gesetzt, aber steuern kann ich damit nicht. Das wäre eine gefährliche Fummelei wegen der Auswirkung auf Trimmung und Stallspeed, außerdem müsste ich dann den Steuerknüppel wieder in die linke Hand nehmen.
    Etwas höher anfliegen hat den Vorteil einer Sicherheitsreserve bei plötzlichen Fallwinden im Endanflug. Hier finde ich die Gegensteuerung mit Motorgas etwas träge. Insbesondere bei höherer Gleitzahl, kein Gegenwind, Hindernis, kurze Landebahn würde ich ohne Höhenreserve und Slip im Endanflug knapp über die Baumwipfel herumeiern. Das ist mir zu ungemütlich. Ich denke es gibt genug Situationen, da geht es ohne Slip nicht. In diesem Fall ist es gut, wenn man ihn beherrscht, weil man ihn ständig auch in den unkritischen Situationen übt.

    Cirrus
  • Hallo Cirrus,

    mal mit der rechten dann wieder mit der linken hand zu steuern würde ich mir abgewöhnen. Ich steuere das Flugzeug mit der linken Hand und das Gas und die Klappen mit der rechten. Der Gashebel ist in meinem Flugzeug ähnlich wie bei einem Airliner in der Mittelkonsole und der Klappenhebel wie ein Handbremshebel am Auto angebracht. Zudem habe ich somit während des Fluges die rechte Hand zum Bedienen des Funkgerätes, Transponder, Navi, Kartendrehen etc. frei.

    Beim Landeanflug versuche ich einen Gleitwinkel, mit dem ich die Piste ohne zusätzliches Gasgeben erreiche, einzuhalten, was mir zugegebenermaßen auch nicht immer gelingt. Obwohl ich es ab und zu auch anwende, bin ich kein so großer Freund vom Slipen. Auf jeden Fall ist nach dem setzen der Landeklappen die linke Hand am Steuerknüppel und die rechte am Gasknüppel, so dass ich falls nötig, sofort Gas reinschieben kann. Ob man mit der linken bzw. rechten Hand mehr Gefühl hat, ist m.E. reine Übungs- und Gewöhnugssache.

    Bernd

  • Hallo,


    kann Pilot Quax zu 100 % zustimmen. Ist aber auch reine Gewohnheitssache.


    Als ich von der C 42 eine Einweisung auf die CTSW gemacht habe, dachte ich am Anfang geht niemals !


    Hier steuert man auch links, da Gas, Klappen etc in der Mittelkonsole. Mittlerweile habe ich mich auch daran gewöhnt


    und ich glaube mit links geht es genau so gut. Aber wie gesagt - jeder wie er mag und kann.


     


    Matthias

  • Ich würde auf keinen Fall umgreifen. Bei Start und Landung immer eine Hand am Gas - so hab ich′s gelernt.

    Musste mich auch umgewöhnen von steuern mit Links zu steuern mit Rechts und nach ein paar Flügen ging das schon ganz passabel...

    Wenn alle Stricke reissen: ruhig den Gashebel umsetzen. Davon träume ich immer mal wieder ;)
  • Hallo,

    die STOL701 (und ein paar andere) hat den Steurknüppel in der Mitte und der Hebel für die Störklappen beim Segelfliegen ist links, so dass ich auch hier mit rechts steuern muss, so habe ich es gelernt. Habe mich jetzt wohl geoutet, egal. Irgendwie ist mein Gehirn unsymmetrisch, die linke Hand ist nicht so feinmotorisch. Wie gesagt, für einfachen Kurvenflug in ausreichender Höhe kein Problem, aber bei Start und Landung lieber nicht. Das kurzzeitige Umgreifen, wegen Funkgerät, Gashebel, Klappen ist auch kein Problem.

    Cirrus
  • Hallo zusammen,

    nochmal zu Slip...
    Also wenn ich mich zur Landung entscheide dann brauch ich qusi keinen Motor mehr...
    Zum einen hab ich auf einem 280 mtr. ,,langen" Platz gelernt,
    zum anderen vor vielen Jahren mal n bisken Segelflug betrieben.

    In der Ausbildung wurden auch ,,Einradlandungen" mit hängender Fläche geübt,
    da es bei uns eigentlich immer Crosswind gibt.

    Ich finde der Slip gibt Sicherheit und man kann mit Höhenresere reinkommen
    und gemütlich auch schon im Kurvenslip die Schwelle anpeilen.

    Mit Schleppgas reinzukommen ist  mir zu unsicher,falls der Quirl mal stehen bleibt.

    ...und das wird immer wieder mal geübt....aus 600 ft,1200 usw.

    ...aber jeder nach seiner Methode,hauptsache alle sind happy und bleiben gesund ;-)
  • ikaruspilot schrieb:

    Hallo,


    kann Pilot Quax zu 100 % zustimmen. Ist aber auch reine Gewohnheitssache.


    Als ich von der C 42 eine Einweisung auf die CTSW gemacht habe, dachte ich am Anfang geht niemals !


    Hier steuert man auch links, da Gas, Klappen etc in der Mittelkonsole. Mittlerweile habe ich mich auch daran gewöhnt


    und ich glaube mit links geht es genau so gut. Aber wie gesagt - jeder wie er mag und kann.



    Matthias

    Hallo Matthias,

    mir ging es genau anderst herum. Ich habe den Schein auf einer CT-2K gemacht und habe später eine Einweisung auf eine C-42 bekommen. Ich dachte zuerst das lernst du nie, da wo vorher der Knüppel war jetzt Gas und steuern mit der rechten Hand!? Nachdem ich dann 3 Jahre C-42 geflogen bin, hatte ich bedenken wieder ein Flugzeug mit der linken Hand steuern zu können, aber es ging auf anhieb ohne Probleme.

    Bernd

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
54.6 %
Ja
45.4 %
Stimmen: 218 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 44 Besucher online, davon 4 Mitglieder und 40 Gäste.


Mitglieder online:
swisslife  *Chilla  Gerneflieger  Propeller 

Anzeige: EasyVFR