Hallo zusammen,
ein Kumpel und ich wollen in 3 Wochen mit einer WT9 (diesmal als LSA!) einen Trip aus der Mitte Deutschlands (bei Frankfurt) nach Dänemark machen.
Es geht hauptsächlich um Spaß, was wir als grobes Ziel gesetzt haben: Einmal Großstadt Kopenhagen mit Übernachtung, und einmal was Kleines mit Strand.
Randbedingungen sind: Freitag gehts so früh wie möglich los, Sonntag aber sollten wir um 15 Uhr wieder daheim sein. Ich war noch nie mit dem Flieger in DK.
Folgende Route ist als erster Wurf herausgekommen
Tag 1:
Butzbach --> Husum EDXJ (zum nochmal Tanken: Mogas!) --> Aero EKAE mit 3 Stunden Aufenthalt --> Kopenhagen Roskilde EKRK mit Fahrt in die Stadt und Übernachtung
Tag 2:
Kopenhagen --> Sindal EKSN zum erweiterten Mittagessen evtl mit Überflug Anholt / Laeso (wobei das schon weit über Wasser gehen würde) --> Stauning EKVJ mit Übernachtung und Strand
Tag 3:
Stauning --> Heide EDBX zum erweiterten Mittagessen und Tanken --> Butzbach
Fragen:
- Gibt es Plätze in DK die man einfach gesehen haben MUSS?
- Komplett ohne Tanken in DK könnte knapp werden - aber o bekommt man M;ogas her? (Avgas sollte man nur im Notfall tanken).
- Tipps zu den Plätzen, die ich in der Route habe? Transfer / Unterkünfte etc?
Schon mal Dank vorab!
Wo soll man denn da anfangen, es gibt ganz viele tolle Plätze in Dänemark. Viele spannende sind übrigens Privatplätze ohne ICAO Kennung und vorher anrufen!
Als Grundlage sollte man sich auf jeden Fall mit dem dänischen Flyvepladsguiden vertraut machen (gibt es inzwischen glücklicherweise auch als ePub um es direkt auf iPad zu laden, 2025 ist glaube ich aber noch nicht draussen). Der kostenlose handyguiden VFR dazu auf der selben Seite ist als Schnellübersicht auch richtig gut für DK.
Ein Hinweis noch, Aerø Flugplatz ist keine Reise wert und den stinkenden Köter am Tresen braucht man auch nur bedingt, also wenn es nicht irgendwas wichtiges auf Aerø zu tun gibt (Eisbude in Aerøskøbing) dann nehmt zur Einreise nach DK besser EKST Tåsinge (und zur Erinnerung, Einreise erste Landung nur über Plätze mit ICAO Kennung).
Zum Tanken einfach einen leeren Kanister mitnehmen, auf vielen der kleinen Plätze gibt es nur begrenzt Sprit, man fährt aber auch gerne mal den Fremdpiloten zur nächsten Tankstelle.
Weiss jemand wie der aktuelle Status Femø ist, gibt es dieses Jahr wieder das temporäre Flugfeld oder haben sie sich mit dem Bauern geeinigt für eine mehr permanente Lösung?
Hallo
War schon mehrfach in Dänemark.
Habe so ähnlich die Dänemark Reise mit Aerö, Roskilde, Endelave gemacht.
Hier mein Film. https://www.youtube.com/watch?v=_nXlmvVeKKk
3 Stunden Aerö bringt eigentlich wenig denn man muss mit dem Fahrrad nach Ærøskøping oder nach Mastal fahren. Fahrräder gibt’s am Platz zum leihen. Aber dann fährt man hin (ca 35 Min) und fährt wieder sofort zurück. Ähnlich Mastal.
Am Aerö FlugPlatz ist außer einer Sitzgelegenheit nichts.
Ich bin allerdings dort mehrfach sehr gerne gewesen weil ich dort gegen geringe Gebühr im Zelt übernachten und duschen darf. (into the wild, was ich als Kontrast z B zu Kopenhagen liebe)
Ich verbringe in Aerö meine Zeit nicht am Platz sondern halt auf Fahrradtouren bis sehr spät nach 22:00 Uhr in Marstal in der Burger Bude im Jachthafen oder am Stand.
Die Restaurants in Ærøskøping machen alle auch früh zu. Ab 18:00 uhr werden die Bürgersteige hochgezogen, das ist dort üblich.
Ich suche halt sowas aber wer da nur eine Stunde den sabbernden Hush Pappy Hund am Flugplatz sieht, bekommt halt auch schnell einen anderen Eindruck. Mir gefällt halt die Marina Atmosphäre ( viele private Boote laufen die Marina an und übernachten ) in Marstal und die einsamen Strände und die Fahrradtouren.
Aerö ist übrigens auch am Wochenende nicht immer besetzt. Fliegen ohne FL bis Sunset ist super möglich.
Einreisen tue ich immer über Heide Büsum wg SUPER BENZIN Und FP schließe ich immer vor Landung in Aerö in der Luft bei FIS.
Von Aerö hab ich dann auch so einen Tagesausflug nach Koppenhagen / roskilde gemacht. Dort bekommt man auch das begehrte Super Plus Benzin. Wurde zu einer speziellen Tanksäule geleitet und nach etwas warten wurde die Säule dann auch freigeschaltet.
Da man nicht gleich in Roskilde am Bahnhof ist, muss man auf ein Taxi warten (nervt). Fahrtzeit 12 Minuten zum Bahnhof. Ich habe halt das zuvor viel gesparte Geld genutzt und mich mit dem Taxi gleich nach Kopenhagen fahren lassen und bin dann abends, wo ich mehr Zeit hatte, mit dem Zug nach Roskilde zurückgefahren ( Ca halbe Stunde und preiswert). Kurze Taxifahrt zum Flugplatz und dann zurück nach Aerö und ab ins Zelt für kostenlos. Man kann im Sommer ja auch bis nach 22:00 uhr fliegen und ohne Flugleiter auch dort landen. (In Roskilde fragen bis wann man noch abfliegen darf wenn man abends noch wegfliegen will).
Übernachten in Koppenhagen kann ich aber auch sehr empfehlen da diese Stadt wirklich viel zu bieten hat. (leider teuer wie eigentlich alles in Dänemark). Ich habe dort eine Rundfahrt mit dem Boot durch die Kanäle gemacht was ich sehr empfehlen kann. Natürlich auf die Einkaufsmaile Strøget, das Schloss, Aussichtsturm hoch und die Promenade am Wasser. Da springen sie im Sommer auch einfach ins Wasser. Tivoli Vergnügungspark hab ich ausgelassen. Man kann locker auch Fahrräder dort mieten, es geht aber auch mit viel laufen.
Kopenhagen ist super, eigentlich für 2 Tage geeignet.
Wer Natur und Einsamkeit liebt der kann auch nach Endelave EKEL fliegen. Geeignet auch für einen risikoärmeren ( Flug über Wasser) Stopp Over Roskilde nach Stauning. Fahrräder gibt’s im Schweinestall und ein WC /Dusche gibts dort auch. Es gibt ein paar Zimmer aber man übernachtet dort typischerweise am Flieger im Zelt unter der Fläche oder im angrenzenden Wäldchen. Es gibt dort nur (Kies-) Strand und Einsamkeit und Natur. Möglichst früh in den Ort fahren denn auch dort gehen die Bürgersteige früh hoch. Mir hats dennoch gefallen. Für Aerö oder Endelarve passend Bargeld mitnehmen denn man legt es dort in einen Umschlag, oft ist kein FL vorhanden oder gar keiner.
Zu Stauning ( Flugzeugmuseum , Strand) Tasinge Airport ( für Einreise) kann ich nichts sagen, war noch nicht dort. Leider kenne ich auch nicht den Bereich Skagen mit EKSN oder Læsø (EKLS).Bestimmt interessant aber je weiter nördlich umso mehr muss man Wetter beachten. Toll soll auch Randers (EKRD) mit Altstadt und Regenwaldszoo sein (war ich auch noch nicht).
Weiterhin gibt es einen Artikel im aerokurier Feb 2025 Seite 20 mit einem Reisebericht zu Dänemark.
Da wurde auch von Anflug Problem PPR mit Stauning berichtet. Muss man sich im Vorfeld gut informieren.
Ich werde auch Dänemark wieder besuchen aber w g der Permit Gebühr mit Prio 2 . War zum Glück schon mal dort und hatte auch den Spaß mit der Sonnenwendfeier wie im Video.
Ich würde w g Eurer Planung empfehlen am ersten Abend Freitag in Roskilde Kopenhagen anzukommen und am Samstag Abend möglichst in Stauning übernachten; (den Transfare Roskilde nach und von Kopenhagen zeitlich nicht unterschätzen, kommt noch tanken dazu) da an beiden Orten auch viel zu sehen gibt. Ob dann über Skagen ( Norden) oder Endelave ( direkt ) geflogen wird entscheidet eh das Wetter und die Lust am fliegen. Rest ergibt sich.
Grüße Peter
Vielen Dank für die Infos - sehr hilfreuch.
Ich werde auch über Husum einfliegen, da kann man nochmal volltanken.
Zu Roskilde - wo kann man nachlesen, dass es da "Super" gibt? Auf allen Seiten steht da "nein" dazu :-(
Moin, meine persönlichen, Lieblingsziele waren immer Samsö und Endelave und Vejro ich bevorzuge die Ruhe dieser kleinen abgeschiedenen Plätze, das fliegen in Dänemark ohne Flugleiter ist einfach fantastisch.
ThePhantom79 schrieb:Moin,Vielen Dank für die Infos - sehr hilfreuch.
Ich werde auch über Husum einfliegen, da kann man nochmal volltanken.
Zu Roskilde - wo kann man nachlesen, dass es da "Super" gibt? Auf allen Seiten steht da "nein" dazu :-(
wir fliegen seit 2012 alle zwei Jahre einen Acker nähe Lemvig (EKLV) an und mieten uns eine Blockhütte für eine Woche. Der Platz EKLV ist 10 Km entfernt und ist einer der wenigen Plätze die Mogas anbieten, die Leute am Platz sind einfach nicht zu toppen, die geben sich immer unheimlich viel Mühe uns zu bespaßen, bei 10-13 UL nehmen wir die auch ordentlich in Anspruch.
Die Gegend um den Skagerrat ist immer eine Reise wert. Falls ihr die Gegend da unten ansteuern wollt, schick mir eine PN, dann gebe ich euch die Nummer vom Chef, der kommt gerne raus um euch die Tanke bereit zu stellen.
Kleiner Tipp, unter "https://briefing.naviair.dk/app/map" gibt es eine Infoseite wo man den Status der vielen Sperrgebiete einsehen kann. Je nach Status werden sie in unterschiedlichen Farben dargestellt, z.B. gelb dargestellte Bereiche werden in den nächsten Stunden aktiviert. Es gibt auch eine App für Android und Apple.....
Aktuell sind 23 Besucher online.