Hallo.
Ich bekomme demnächst ein ipad 2019 wifi only.
Kann ich das GPS Signal über mein Android Handy an das ipad weitergeben und für skydemon nutzen? Also GPS tethering sozusagen? Ich weiss es gibt externe GPS Geräte oder gns 2000 usw. Aber dachte dass es eventuell schon jemand so ausprobiert hat und es die günstigere Variante ist.
Danke
Grüße olli
Nein das geht nicht. Du brauchst ein externes GPS. Einfacher wäre direkt ein iPad mit Gps (also mit LTE) zu kaufen.
Paddy schrieb:Das Android-Fon ist dann doch das externe GPS, zB per App "GPS Tether"
Nein das geht nicht. Du brauchst ein externes GPS.
Dann ist nur die Frage, ob GPS Tether das passende Format für Skydemon liefert.
Genau.ich denke es kann nur eine Formats Frage sein und ob es plattformüberfreifend ( Android - iOS) geht. Würde man sich 100 Euro für das gns 2000 sparen.
Ipad ist ein Gewinn also sozusagen schon entschieden :-)
Also ich weiss nicht was Skydemon braucht, aber das dürfte doch NMEA über TCP Serial sein. Und da scheint der Beschreibung nach GPS Tether geeignet zu sein.
Wenn du aber beispielsweise ein Stratux mit deinem iPad benutzt, nutzt Skydemon das GPS des Stratux ;)
Moin,
ich denke die Diskussion, ob externes GPS Sinn macht oder nicht ist eine Diskussion von gestern.Wer aus finanziellen Gründen veraltete Technik benutzt kann sich damit beschäftigen, ist aber bei moderner Technik kein Thema mehr.
Das Handling macht den Unterschied. Erst Tablet einschalten und mit Strom versorgen, dann GPS mit Strom verbinden, einschalten und die beiden Geräte miteinander verbinden, dann prüfen ob die Verbindung steht, dann das Naviprogramm starten usw usw. Hab ich ne zeitlang gemacht (mit Airnav Pro auf Samsung Tablet und exrternem GPS).
Die Anschaffung eines neuen IPad mit internem GPS und Mobilfunktion war dagegen dann eine deutliche und erholsame Verbesserung. Nur noch das IPad mit Strom verbinden, einschalten und App starten. Fertig.
Wichtig ist für mich nur, redundante Systeme im Flieger zu haben. Ich hab zur Sicherheit 3 voneinander unabhängige System. Eine Papierkarte ist für mich daher nicht mehr sinnvoll, sind ohnehin schon bei Drucklegung veraltet. Das einizige Papier auf meinen Flügen sind der Papierblock für Notizen und die Tempo-Taschentücher.
Gerd
@edhs
Das einizige Papier auf meinen Flügen sind der Papierblock für Notizen und die Tempo-Taschentücher.
Aha, fliegen ohne Medical und Luftfahrerschein etc. 😉
edhs schrieb:Ja wenn man das so macht.
Das Handling macht den Unterschied. Erst Tablet einschalten und mit Strom versorgen, dann GPS mit Strom verbinden, einschalten und die beiden Geräte miteinander verbinden, dann prüfen ob die Verbindung steht, dann das Naviprogramm starten usw usw.
ich schalte den Hauptschalter, den Schalter für Avionik und kurz danach ist das Android-Telefon hochgefahren, mit dem WiFi-GPS-Messrechner verbunden und die Navigationssoftware gestartet.
muss man nur einmal korrekt einrichten, aber das gilt ja für jedes Gerät...
Das interne GPS des iPads nehme ich nur im Notfall. Mit externem GPS hat man deutlich weniger Risiko, dass das iPad Temperaturprobleme bekommt.
Chris
Aktuell sind 13 Besucher online, davon 1 Mitglied und 12 Gäste.