Erzeugt ein Doppeldecker wenn der Rumpf zwischen den Flügeln aufgehängt ist (siehe Bild 1) mehr Auftrieb als wenn die Flügel am Rumpf befestigt sind (siehe Bild 2)? Und was für ein Flügelprofil würdet ihr empfehlen für maximalen Auftrieb bei extrem kleiner (166 cm) Spannweite
Danke für eure Antworten
Bild 1
Bild 2
Ich würde mal denken, daß die wichtigste Frage der Abstand der beiden Tragflächen voneinander ist. Je größer der ist, desto mehr Auftrieb. Bei sehr nah zusammenliegenden Tragflächen gleicht sich sonst der Überdruck unter der oberen Fläche gegen den Unterdruck über der unteren Fläche aus und der Auftrieb insgesamt nimmt ab.
Sind aber nur so meine Überlegungen.
Klarerweise hat ein parasolflügel mehr tragfläche und folglich mehr Auftrieb.
Zur Profilwahl musst du schon mehr infos geben. Was willst du erreichen? Sonst kriegst du eine unbrauchbare antwort. ZB ein extrem dickes profil mit vorflügel, double slotted flap usw.
Am besten ein möglichst einfach aufgebautes Profil ohne Vorflügel und Flaps das viel Auftrieb liefert
NACA 650-18
Also eher Blümchenpflücker statt Rennsemmel. Bei 1,66 m Spannweite vielleicht eher ′ne Jalousie?
@Mr.Lucky
Würde mit ner Jalousie sicher lustig aussehen taugt aber leider nicht als Tragfläche für den kleinsten Doppeldecker der Welt ;-)
Mr. Lucky schrieb:Eher ein Modellflugzeug mit Fernsteuerung und so...
Bei 1,66 m Spannweite vielleicht eher ′ne Jalousie?
Mich würde mal interessieren, wieso es gerade die relativ willkürlich wirkende Spannweite von 166 cm sein soll. Selbst wenn man die Spannweite der CriCri (490cm) halbieren würde, käme man immer noch auf mindestens 245 cm und mir fällt kein kleinerer Flieger ein - es sei denn das soll tatsächlich nur ′n ferngesteuertes Modell werden.
Oder ein Dreidecker, dann kämst Du in der Summe auf knapp 5 m.
Gruß Lucky
Das Flugzeug das das extremste verhältniss zwischen Spannweite und eigengewicht hat, ist wohl der F-104.
Aktuell sind 26 Besucher online, davon 1 Mitglied und 25 Gäste.