Moin,
mein Kumpel baut dieses Drehmomentmonster (> 140 Pferde Verner Radial) gerade in eine Safari ein.
Falls wir gewichtsmäßig innerhalb der neuen 600 Kg. Normen bleiben, wird das wohl auch eine Option für Deutschland.
Bei 2200 RPM bei Volllast könnte das auch mit den 67 db klappen.
Die Zylinder von Verner stammen angeblich von einem Honda Gartentraktor. Weiss jemand genau aus welchem Gerät?
Sehr cool: Ein UL mit 4 Sitzplätze für Zwerge :-).
Bye Thomas
Hier Kiebitz mit Verner https://www.youtube.com/watch?v=wKhJ6girgFg
Und Merlin mit Verner https://www.youtube.com/watch?v=_aYlEnvek_Y
Sehr schöne ULs mit Sternchen! Viel Drehmoment und ein super Klang, wie ein großer. Einziger Nachteil, wie bei jedem Stern und das wird man auch nicht verhindern können, ist der höhere Wartungsaufwand und eben die Ölsäuferei ;) Aber es gibt doch nicht cooleres das DAS.
lg
Moin,
also der Merlin mit dem Motor gefällt mir echt gut, der Kiebitz ist natürlich auch toll und hat ordentlich Bums,
aber die Merlin hört sich irgendwie satter an.
Gruß, Stefan
Bei Sternmotoren fällt mir immer wieder diese Hommage ein, die ich in den Weiten des Internets gefunden und auch im Kiebitzforum schon mal gepostet hab:
DEDICATED TO ALL WHO FLEW RADIAL ENGINES
We gotta get rid of those turbines, they′re ruining aviation and our hearing... A turbine is too simple-minded, it has no mystery. The air travels through it in a straight line and doesn′t pick up any of the pungent fragrance of engine oil or pilot sweat.
Anybody can start a turbine. You just need to move a switch from "OFF" to "START" and then remember to move it back to "ON" after a while. My computer is harder to start.
Cranking a radial engine requires skill, finesse and style. You have to seduce it into starting. It′s like waking up a horny mistress. On some planes, the pilots aren′t even allowed to do it...
Turbines start by whining for a while, then give a lady-like poof and start whining a little louder.
Radial engines give a satisfying rattle-rattle, click-click, BANG, more rattles, another BANG, a big macho fart or two, more clicks, a lot more smoke and finally a serious low pitched roar. We like that. It′s a GUY thing...
When you start a radial engine, your mind is engaged and you can concentrate on the flight ahead. Starting a turbine is like flicking on a ceiling fan: Useful, but hardly exciting.
When you have started his radial engine successfully, your crew chief looks up at you like he′d let you kiss his girl too!
Turbines don′t break or catch fire often enough, which leads to aircrew boredom, complacency and inattention. A radial engine at speed looks and sounds like it′s going to blow any minute. This helps concentrate the mind! Turbines don′t have enough control levers or gauges to keep a pilot′s attention. There′s nothing to fiddle with during long flights.
Turbines smell like a Boy Scout camp full of Coleman Lamps.
Radial engines smell like God intended machines to smell.
Gruß Lucky
Wie wird das üblicherweise mit dem õl aus dem Auspuff gehandhabt? Nach jedem abstellen gleich Büchse drunter? In Cheb hat ein Pilot seinen 7zyl Verner sauber auf den Rasen abtröpfeln lassen,machte keinen guten Eindruck
Ciao Peter
Hallo,
>
> Wie wird das üblicherweise mit dem õl aus dem Auspuff gehandhabt?
>
Der Peter Funk hat an dem Sternmotor eine Markierung angebracht, auf die
der Motor nach dem Abstellen manuell hinzudrehen ist.
Damit wird wohl durch schließen der entsprechenden Ventile eine
übermäßige "Ölverschmuddelung" vermieden.
Alles in allem irgendwie schon seeehr coool - aber auch nicht ganz
unaufwändig. Die Optik der Stern-FK9 finde ich in der Tat auch nur
"so mittel"** und ein echter unkomplizierter Brot-und-Butter
Streckenflieger wird so ein Stern-Monster wohl auch nie sein, nehme
ich an!? ;-)
BlueSky9
P.S.:
** obwohl ja eine normale FK9 das schönste Flugzeug überhaupt ist ;o))))
BlueSky9 schrieb:Wobei ich eher dafür wäre den Motor so zu drehen, daß das Auslaßventil des unteren Zylinders offen steht, und dann eine Ölwanne unter den Flieger zu legen. Sonst ist nach langer Standzeit am Ende der untere Zylinder komplett mit Öl geflutet und beim Durchdrehen riskiert man einen Kompressionsschaden. Öl ist ja, wie Wasser auch, im Gegensatz zu Luft nicht kompressibel.
Damit wird wohl durch schließen der entsprechenden Ventile eine
übermäßige "Ölverschmuddelung" vermieden.
Hallo,
>
> Sonst ist nach langer Standzeit am Ende der untere Zylinder komplett mit Öl geflutet...
>
ja - klingt plausibel...
Hatte es nur im Fliegermagazin gelesen, aber
bin mir in der Tat nicht sicher, wie das beim Verner ist - vermutlich
wird man auch hier vor dem Start nochmal "durchdrehen" müssen?!?
...aber das machen wir ja sogar auch beim 912er... ;-)))
BlueSky9
Aktuell sind 38 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 36 Gäste.