Kennt jemand Sternmotoren die für ul Flugzeuge geeignet sind?
vielen dank für eure Antworten
Hallo
Ob "geeignet" kann ich nicht sagen - aber der Peter Funk hat ihn "erwählt":
...Verner Scarlett...
;-))
BlueSky9
Na das schaut ja komisch aus. Erste Gedanken: Wo will der Motor mit dem Flugzeug hin? Wo sind die 20kg Blei im Heck untergebracht? ;)
Chris
Ja, eine FK9 bleibt halt ne FK9 ;o)
Aber im Kiebitz hat den Verner auch einer drin, da passt das gut und richtig passen tut es hier (ist nur leider kein UL :-/ , insofern OT ):
Chris_EDNC schrieb:Ich glaube, der ist garnicht so schwer. Und sitzt ja auch ziemlich dicht am Brandschott. Aber hübsch? Naja.... ;o)
Wo sind die 20kg Blei im Heck untergebracht?
Mit dem ding eine replika der Yak52. Das wär was. Dürfte sich Gewichtsmäßig mit der 600kg Regelung sogar vertragen. Der Scarlett7 wird mit ca 90kg angegeben. Ein Rotax mit allem drum und dran ist "nur" 20kg leichter.
Der 5 Zylinder wiegt wohl 69kg.
oder hier nette Filmchen:
https://www.youtube.com/user/vernermotorcom
Und dann gibts noch Rotec, die sind aber richtig schwer, 100kg trocken.
Hatte das Vergnügen, die Bücker 133 Jungmeister, Bj. 1940, mit dem original Siemens 7-Zylinder-Sternmotor zu fliegen.
Erste Flüge an einem sehr kalten Februar-Tag mit Fliegerhaube und Brille: war kein Problem, die warme Luft aus dem Motor strich einem um die Nase.
Fliegerisch ist diese eher plump aussehende Kunstflugmaschine ein herrlicher Genuss, allerdings war der Motor auf Grund seines Alters ein Ölsäufer (Vorflugcheck: Benzin nachsehen, Öl tanken). Mehr als eine 3/4-Stunde fliegen war deshalb nicht möglich.
Wenn der Erhaltungsaufwand nicht so groß wäre: für diesen Vogel würde ich alle anderen stehen lassen.
Tarutino schrieb:Habe mir diese noch nicht fertiggestellte FK133 in Friedrichshafen angesehen, toll, ein aufwändiges Projekt!
Der Peter Funk baut die wieder.
Ob ich in meinem Alter nochmal wechseln sollte?
Aktuell sind 34 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 32 Gäste.