höhenmesser/gps

Forum - Plauderecke
  • Oswald schrieb:
    Ist schon mal versucht worden die Frage losgelöst von der Luftfahrt zu beantworten?
    Ja ich weiß, was sollte das bringen!
    Is ja nur ne unschuldige Frage, so wie fast alles hier!
    Keine Weltverschwörung, kein schwarzes Dummheitsloch, es ist nur ganz einfach ein Forum der Unterhaltung dienend!
    Das ich darauf noch nicht gekommen bin? Wie wirkt sich die Technik aus, wenn ich es nicht aus dem Flugzeug, sondern aus dem Blumenladen heraus betrachte? Oder als Laktritzhersteller?

    Truxxon
  • Ok, ich habs zur Kenntnis genommen, daß Du die Frage nicht beantworten kannst!
    Der nächste Versuch!
  • my 2 cent...

    Wenn ich auf den Platz stehe, der in einer Kontrollzone ist, dann hole ich mir mal rasch das Atis von dem Flughafen, dann drehe ich das mal kurz das QNH in meinen Höhenmesser ein.
    Nun weiß ich wie hoch der Platz und habe meinen persönlichen Eichwert für diese Situation gefunden. Mein Höhenmesser differiert immer um 80 Ft. Mit diesem genialen Wissen kann ich im Flug nun einen QNH ein drehen und schon abschätzen wie hoch ich wohl vermutlich im Bezug auf den aktuellen Richtwert (QNH) bin. Das reicht IMHO um nicht in C zu fliegen. Bei GPS ist es leider: 3 GPS, drei Werte.


    LG
  • Hallo,

    auch auf die Gefahr hin, mich zum Obst zu machen, welcher Aspekt der Frage:

    "Was ist genauer, Höhenmesser oder gps?"

    ist denn noch nicht beantwortet worden?

    - Verfahrensgenauigkeit barometrisch / funklaufzeittechnisch
    - Gerätegenauigkeit mechanisches Barometer / Empfänger/Rechner/Software
    - Modellgenauigkeit Atmosphärenmodell / Geoid
    - konkrete Situationsbedingungen (Staticport, QNH-Einstellung/Empfangssituation, Eigengeschwindigkeit, gps-Mode)

    Zu allen diesen Aspekten standen hier schon sinnvolle Infos.

    Und wenn es nur um die Frage wie im Autoquartett ging: "Was ist genauer?", gab es die Antwort ja auch schon.

    Wenn aber einfach noch ein wenig um des Kaisers bart herumgetrollt werden soll ...

    Tobias

    P.S. bezog sich auf den Diskussionsbeitrag von Oswald
  • Oswald schrieb:
    Ist schon mal versucht worden die Frage losgelöst von der Luftfahrt zu beantworten?

    Um die gemütliche Unterhaltung fortzusetzen: Ja, seit Äonen bewegt diese Frage Bergsteiger, Radfahrer und Langstreckenläufer, und da werden sich in deren Internetforen schon mal die Köppe drüber eingehauen. Zum Glück gehts bei uns Fliegern ja stets zu wie beim Bärchenknuddeln.  :)

    Gruß
    ColaBear
  • Jetzt will ich auch noch was zum Bärchenknuddeln (vulgo: Luftkampf) beitragen:

    Barometrische Höhenmesser ′machen′ aus dem
    gemessenen Luftdruck eine Höhenangabe. Diese
    basiert auf der ICAO Standardatmosphäre. Dies
    ist eine Festlegung einer idealisierten Atmosphäre
    mit u.A. einem linearen Temperaturkoeffizienten etc.
    D.h. nur wenn die aktuelle Atmosphäre der Standardatmosphäre
    (und zwar in all ihren Parametern) entspricht, wird auch ein
    richtiger Höhenwert angezeigt. Vorausgesetzt der Benutzer
    hat das Gerät justiert, z.B. QNH eingestellt.  Da sich die reale Natur nicht
    an die Vorgaben der ICAO hält (leicht zu Überprüfen an z.B.
    den TEMPS des Wetterdienstes) kann der barometrische Höhenmesser
    keine große Genauigkeit haben. Es ist also mehr ein Schätzeisen
    und kein Messgerät. Deshalb findet man auch bei keinem Hersteller
    irgendwelche Genauigkeitsklassen.

    Aber er ist ja auch kein Messgerät im physikalisch-technischen Sinn,
    sondern ein Fluginstrument, das ganz bestimmten Zwecken dient, die
    weiter oben im Fred schon hinreichend erläutert wurden.

    Also um die Anfangsfrage zu beantworten:
    Als Messgerät ist selbstverständlich das GPS genauer, als Fluginstrument
    der Höhenmesser.

    Grüsse vom Hörst
  • Versteh die ganze Irritation nicht. Ich flieg immer nur 2000ft in unserer Region hoch..... ;-)
  • wenn der Flieger in der Halle schläft, der GARFOR nur Xse zeigt,
    und die Glotze den 1723zigsten Tatort bringt. dann ist ul-forum
    lesezeit... 1-2 fred's mit den bekannten Dauertippern und dann
    den Rechner runterfahrn....träumt süß  Luftsportgeräteführer.
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.2 %
Ja
44.8 %
Stimmen: 210 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 9 Besucher online, davon 1 Mitglied und 8 Gäste.


Mitglieder online:
hotelromeo 

Anzeige: EasyVFR