UL Fliegen und Zukunft

Forum - Plauderecke
  • Smartwombat schrieb:
    Das führt evtl. zu weniger Interesse an dem ganzen und wenn die Alten wegfallen kommen weniger "Junge" nach. 
    Ich denke auch, dass die nachlassenden finanziellen Möglichkeiten aufgrund der gesamtwirtschaftlichen Lage hier eine gewichtige Rolle spielt und noch spielen wird.


    Chris

  • Smartwombat schrieb:
    Obgleich beides nicht zutreffen muss, die Wirkung durch die Medien ist oft eine andere.
    Das ist wie bei Elektroautos. Kaum brennt eins, steht es weltweit in der Berichterstattung.
    Die Zahl der schwarzen Flecke am Strassenrand deckt aber diese Fälle lange nicht.

    Und die Spitze war dann die Fähre, bei der sofort berichtet wurde, dass die Elektroautos gebrannt haben und nachher wurden sie unverbrannt im unteren Deck gefunden.

  • Das Ganze ist ja nur eine subjektive Empfindung.  War letzte Wochenende Sonntag in Koblenz und es ist mir halt aufgefallen. Dort standen überwiegend Echo Maschinen und halt nur 2 Uls bei bestem Wetter. Auch die Gesamt Anzahl aller Flieger war überschaubar, dass wie gesagt bei bestem Wetter und Flugbedingungen. 

    Eigentlich habe ich in den letzten Jahren eher so eine Renaissance von UL empfunden da doch viele PPLer den Down grade auf SPL gemacht haben. Schätze die wollten ein bisschen sparen und das Hobby weitr betreiben.   Aber jetzt beschleicht mich der Verdacht da geht vielen auch im UL Bereich die Puste aus.

    Vielleicht sehe ich da auch zu schwarz und so lange man ja selbst noch fliegen kann und es noch genügend Flugplätze gibt ist es ja auch egal. 

    Es ändert sich ja eh so manches. 

    In diesem Sinn freue ich mich auf schöne weite Flüge im neuen Jahr. 

  • Chris_EDNC schrieb:
    Ich denke auch, dass die nachlassenden finanziellen Möglichkeiten aufgrund der gesamtwirtschaftlichen Lage hier eine gewichtige Rolle spielt und noch spielen wird.
    Ich glaube, dass es leider so einfach nicht ist.

    Bei uns gibt es wesentlich meht E-Schüler als M.

    Ich denke es gibt Menschen die bei der aktuellen Lage eher an ihre nächste Nebenkostenabrechnung als an Fliegerei denken.

    Aber es gibt eben auch erstaunlich viele bei denen es eben nicht so ist.

    Bei meinem letzten Turmdienst habe ich den ganzen Vormittag 4 Frauen (was ich super finde) beim Platzrundenfliegen zugeschaut . In der gleichen Zeit kein UL-Schüler. Das ist nur eine subjektive Beobachtung, eine qualifizierte Erklärung habe ich auch nicht. Vielleicht liegt es daran, dass die Stundensätze eines modernen und weit über 100KE teuren ULs nicht mehr so weit weg sind von einer 150er.

    Wäre schön wenn es simple Antworten gäbe, ist im Leben leider oft nicht so.

    Tom

  • @QuaxC42 könntest Du bitte konkrete Beispiele für Deine Aussage

    Zitat: "Gleichzeitig steigen durch Vorgaben, Abgaben, schleichende Zertifizierung, Inflation, die Kosten derart an, dass hier durchaus eine Gefahr für unser schönes Hobby besteht" benennen.

    Mir ist in den letzten 5 Jahren keine neue öffentliche Vorgabe, Abgabe oder Zertifizierung für unser Hobby bekannt geworden.

  • BravoEcho schrieb:
    Ich kann - wie so oft - keine Fakten erkennen, die das Gefühl von "uns wird alles verboten und genommen " untermauern könnten.
    Moin,

    da stimme ich dir zu, der rechtliche Rahmen gibt m.E. keinen Anlass zur Beschwerde..

    Aber umgekehrt sehe ich auch, dass in meinem Umfeld die Zahl der privaten Flüge (inkl. meiner) deutlich abnimmt. Ich kenne z.B. einige, die über Rundflüge ihr Fliegen subventionieren und gerade bei Rundflügen ist die Nachfrage drastisch gesunken.

    Auch sehe ich die Preissteigerungen der letzten Jahre im Allgemeinen als einen Faktor, Ich habe mal nachgeschaut, hier ein paar Eckdaten für mich im Vergleich zu 2021 (sehr grob, aber es gibt die Größenordnungen wieder):

    - Wartungskosten +20%

    - Betriebskosten +60%

    - Versicherungskosten +5%

    - Nebenkosten wie Miete, Landegebühren, etc.: +20%

    Würde ich mir heute den gleichen Tragschrauber (selbes Modell, selber Motor, selbe Ausstattung) wieder kaufen... nach Liste stieg der Preis (seit 2016) um 40%, wieviel es real wären kann ich nicht sagen. 

    Derzeit kostet mich eine Flugstunde ca. 110€, ein Ausflug am Wochenende schlägt mit 500-600€ zu Buche. Und ich verstehe, wenn viele hier zurückstecken und ihr Geld für anderes ausgeben (müssen). Was mich an der Thematik  besorgt ist, dass zusätzlich die Basis noch erodiert, z.B. weil die neuen Maschinen vielen einfach zu teuer werden  oder die Leute irgendwann nicht mehr können/wollen, ohne dass Nachwuchs folgt. Derzeit ist bei den Tragschraubern die Erosion sehr groß, mal sehen wie es weiter geht. 

    Gruß

    Arwed

  • Auweia, hier wird aber auf hohem Niveau gejammert. Da kommen einem ja die Tränen. Fliegen war noch nie preiswert und wir sollten doch alle froh sein, dass wir zu der relativ kleinen Gruppe gehören, die sich dieses Freizeitvergnügen leisten kann.

    Zudem: hier wird behauptet, die Leute steigen angeblich auf Echo um, weil ihnen UL zu teuer geworden ist. Hä? Was ist denn das für eine Logik?

    BTW: die beiden am häufigsten verkauften Muster im letzten Jahr waren VL3 und WT9. Und da reden wir über Kaufpreise von 200k bis 400k…

  • Quax der Bruchpilot schrieb:

    Bei uns gibt es wesentlich mehr E-Schüler als M.

    Wenn ich gefragt werde, welchen Schein ich empfehle, rate ich den Interessenten, den PPL zu machen und anschließend ein UPGRADE auf UL. Die Lizenzsackgasse UL empfehle ich nicht mehr, seit man dem PPL auch mit Stunden auf dem UL erhalten kann. Mag sein, dass das andere auch so sehen.

    Gruß Lucky

  • Mr. Lucky schrieb:
    Wenn ich gefragt werde, welchen Schein ich empfehle, rate ich den Interessenten, den PPL zu machen und anschließend ein UPGRADE auf UL. Die Lizenzsackgasse UL empfehle ich nicht mehr, seit man dem PPL auch mit Stunden auf dem UL erhalten kann. Mag sein, dass das andere auch so sehen.

    Gruß Lucky

    das ist typisch für die Deutsche "Rundum Soglos Paket" Mentallität.  Ein Beginner weiß gewöhnlich gar nicht wie er / sie das Hobby langffristig betreibt.  Zig beenden erst gar nicht die Ausbildung da geht schon vorher das Geld aus.  Mit dem Schein ist es ja nicht getan. Wer da nicht anschließend dran bleibt wird auf kurz oder lang auch aufgeben. Fakt. Es liegen Tausende Lizenzen in den Schubladen rum und vergammeln.  SPL wie PPL   

    Bei einen PPL plus UL und der ganzen notwendigen Erfahrung sind locker  >20 000 ,-- angesagt.  Und dann gehts eigentlich erst los.  Das sind 40 000 Gehalt Brutto.  Viele habe sich das vorher eher schön gerechent aber Zahlen lügen nicht. 

    So mancher der einfach nur mal den SPL Schein gemacht  und die 6000 bis 8000 investiert hätte wär sicher noch dabei geblieben.  Aber er hat ja jetzt mit PPL die option in USA zu fliegen. IFR und Nacht option. (Obwohl der Flugplatz meist Nachts gar nicht auf hat) . 

    Ich finde man sollte mehr seine Finanzen prüfen und realistisch sich dem Flugsport nähern. Ziele direkt zu gehen und keine teuren Umwege einlegen. 

    Und was ist mit denen  die den SPL Schein haben und das als Fehler erkennen ? 

    Die haben dann Erfahrung plus das Geld um weiter zu investieren. Die lassen sich nach 10Std.  Echo Einweisung Flugaufträge geben und fliegen ganz einfach mit Echo die 45 Std. bis zum PPL Schein weiter.  Die Prüfungen sind dann von den Kosten und dem Aufwand halt doppel.  Das ist aber der kleinste Fehler im Leben. 

    Das "Rundum Soglos Paket" mit allen optionen verkauft sich halt besser. Man könnte vielleicht was sparen. ( Mit UL dann den PPL erhalten, tolle Idee wenn ich mir den Echo Flieger nicht leisten kann) .

    Natürlich gibts die Ausnahmen und ich höre den Aufschrei schon ich fliege beides.  

    Die "richtigen" Piloten sind halt sichbar, die Lizenz Inhaber in den Schubladen sieht halt keiner. 

  • Wichtig ist es, dass einem bei der Entscheidung die verschiedenen Wege klar sind und sowohl die finanziellen wie auch die fliegerischen Konsequenzen vor Augen geführt werden.

    Du bist "arm" willst aber unbedingt in die Luft: Ab in den Segelflugverein und investiere mehr Zeit als Geld. Später die Kilo Klasse besuchen und dann weiterschauen.

    Du bist Dir sicher, dass Du nur zu zweit und nie IFR fliegst: Willkommen bei den ULern

    Geld spiel weniger eine Rolle: Die PPL kann starten.

    Irgendwo dazwischen: LAPL

    Du hängst "irgendwie in der Luft": Ballonfahrer

    Alles hat seine Berechtigung - Für mich persönlich war die Entscheidung fürs UL die Überlegung, dass ich erst sehr spät eingestiegen bin und daher möglichst wenig komplex unterwegs sein wollte. Da ist es dann eine C 42 geworden. 

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
54.1 %
Ja
45.9 %
Stimmen: 205 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 20 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR