AERO 2022

Forum - Termine & Events
  • Moin,

    obwohl ich meine FK9 mag, gibt es zur Rente einen neuen ( gebrauchten ) Flieger, der etwas schneller ist und vor allem mehr Sprit mitnehmen kann. Daher beobachte ich real und auch im digitalen Raum, was es so an Alternativen gibt. Schnelle Hochdecker scheinen nicht gefragt, da ist die CTSW und Verwandte noch immer mit das schnellste Pferd im Stall. Von daher bleibt die Gilde der moderneren Tiefdecker. WT9 ist etwas eng, ebenso die FK14. VL3 wäre eine Option, dazu müsste ich aber mal zur Anprobe. Was geht, ist der Breezer Sport, den ich schon probefliegen durfte. Nicht der üppigste Platz, aber gut ausreichend, brauchbares Gepäckfach, optisch sowieso mein Ding. Irgendwas von Bo 209, FW149 und Falco F8, eher klassisch, mag ich.

    Mit dem 915 läuft die Kiste auch gut, aber bei weitem nicht so, wie 140PS sich anhören. Liegt vor allem am Gewicht, der Vorführer war eine der Prototypen, eher schwer, keine Fahrwerksabdeckung etc.

    Jetzt die Mathe-Übung: das Teil liegt auch jenseits der 200K€ mit 915 etc. Ausserdem ist der 915 eingebaut vermutlich zwischen 15kg und 20kg schwerer als ein 912er wegen Ladeluftkühler, Turbo und einem relativ schwerem Verstellpropeller. Und sackteuer ist das Teil auch, mit Prop etc eher in Richtung 40K€. Dazu die Garmin-Panels und Leder und...

    Ich werde auf der AERO oder bei einem Besuch daheim mal bei Breezer vorbeischauen und eine reine Flugmaschine ohne Airbus-Anleihen anfragen. Also kleine 80mm-Instrumente von Kanardia oder Flybox und ein klassisch reduziertes Panel, ein Ipad als Navi bzw EFB und eine alternative Antriebsvariante. Bei uns am Platz nähert sich eine FK12 mit UL-Power-Motor der Fertigstellung und geht demnächst in die Roll- und Flugerprobung. Der UL 350 wäre sowohl vom Gewicht als auch von der Komplexität durchaus ein Kandidat, wenn es einen passenden Propeller dafür gibt. Es gibt ein paar Ankündigungen, aber noch nichts verfügbares. In der Praxis dürften dem Motor gut 20PS auf den 915 fehlen, aber auch 15kg Gewicht. Und preislich sind da auch gut 10k€ zu sparen, ebenso an der Avionik. Beim Sparker geht vermutlich auch einiges beim Preis, wenn die Top-Ausstattung nicht gewünscht wird. Problem bei meiner Idee: nach der 600kg-Zulassungsbestimmung muß die von mir gewünschte Variante den kompletten Zulassungsprozess durchlaufen, ob die Hersteller da mitmachen?

    Ich halte einen Endpreis von unter 200k€ für machbar...

    Gruß Raller

  • Flott u etwas günstiger wie WT9 od VL3 wäre die Pioneer 300.

    Wenns etwas mehr Geld sein darf die Griffon.

    Selbst die P300 600kg hat ne vne von über 300, Böengeschw. 250 u 108 Liter Sprit.

    Reise 250 als Shortwing mit 100 PS.

    Rein von den Daten sehr interessant find ich.

  • raller schrieb:
    Schnelle Hochdecker scheinen nicht gefragt, da ist die CTSW und Verwandte noch immer mit das schnellste Pferd im Stall
    Ich dachte der schnellste Hochdecker im UL-Bereich ist die Pipistrel Virus. 
  • Moin,

    stimmt, die der das Virus ist schnell. Aber ich passe nicht gut rein wegen des Hauptholmes. Ist halt der Nachteil, wenn man keine Streben an der Fläche hat. 

    Gleiches gilt für die Pio300 / Griffon. Bildhübsch, aber ich hätte gerne ein 110%-Version davon...

    Mal schauen, was die AERO so zu bieten hat...

    Gruß Raller

  • Wer ist am Freitag dort und hat Lust auf ein superkurzes Treffen, zB 12:30-12:45? Beim DULV oder im Bistro oder bei nem Magazin oder woanders wo es mindestens Kekse gibt?

  • edhs schrieb:
    Ich bin an mehr Komfort, mehr Platz und Zuverlässigkeit interessiert, weniger an Schnickschnack und extreme Geschwindigkeit, die teuer bezahlt werden muss und Wartung, Termine und Anfälligkeit erhöht.
    Schau dir mal die Bristell an. Ich fliege seit kurzem eine und bin vom Platzangebot wirklich überrascht, ich kenne aktuell nichts Vergleichbares. Sehr breites Cockpit (nix mit Schulter an Schulter), geräumiges Gepäckfach hinter den Sitzen und in jeder Fläche ein weiteres Gepäckfach mit passender Tasche dazu.

    Sie ist keine Rakete, voll besetzt läuft sie mit 912ULS auf 75% knappe 200 km/h. Seit Kurzem ist sie mit deutscher Musterzulassung auch mit RG zu haben, vermutlich holt das nochmal ein paar zusätzliche Km/h raus.

  • onkelmuetze schrieb:
    Seit Kurzem ist sie mit deutscher Musterzulassung auch mit RG zu haben
    Hatte ich auch schon im Visier. Ist nur leider viel zu schwer. Die RG liegt mit Minimalausstattung dann bei 385kg. Dann nutzen die vielen Gepäckfächer auch nicht mehr viel, obwohl die schon cool sind.
  • raller schrieb:
    Es gibt ein paar Ankündigungen, aber noch nichts verfügbares. In der Praxis dürften dem Motor gut 20PS auf den 915 fehlen, aber auch 15kg Gewicht. Und preislich sind da auch gut 10k€ zu sparen, ebenso an der Avionik. Beim Sparker geht vermutlich auch einiges beim Preis, wenn die Top-Ausstattung nicht gewünscht wird. Problem bei meiner Idee: nach der 600kg-Zulassungsbestimmung muß die von mir gewünschte Variante den kompletten Zulassungsprozess durchlaufen, ob die Hersteller da mitmachen?
    Moin Raller,

    Du sprichst mir aus der Seele. Die Auflastung könnte endlich den ersehnten Reiseflieger möglich machen, mit genug Platz in der Kabine, ausreichender Zuladung mit Gepäckklappe und ausreichend Treibstoff. Worauf ich gerne verzichten würde wäre bei ausreichender Motorisierung ein Verstellprop sowie Einziehfahrwerk. Und das zu Kosten unterhalb 200 K. Wir fliegen momentan eine Sting S4 und die 100 PS des 912 ULS sind vollkommen ausreichend bei dem alten MTOW von 472.5 kg. Ohne Verstellprop, ohne Einziehfahrwerk. Und wir erreichen eine Reisegeschwindigkeit von IAS 220 km/h, was ich als ausreichend ansehe. Schneller möchte ich manchmal gerne, aber das nur bei langen Strecken wie Hamburg-Sardinien z.B. Und das kommt höchstens 2-3 mal im Jahr vor. Ansonsten gondele ich gerne durch die Gegend und mach auch gerne mal ne Pause.

    Bei 600 kg MTOW wäre dann etwas mehr Motorleistung wünschenswert, aber könnte auch durch eine bessere Aerodynamik ersetzt werden wie die Pipistrel eindrucksvoll demonstriert.

    Rennpferdchen wie die VL3 sind für meinen Geschmack der falsche Weg. Nicht mehr Technik, nicht noch höhere Geschwindigkeiten, nicht mehr Komplexität sind gefragt, sondern mehr Komfort und Bedienungsfreundlichkeit bei hoher Zuverlässsigkeit und gutem Preis-Leistungsverhältnis. So jedenfalls sehe ich das für mich. Und dieses Flugzeug suche ich auch noch.

    Die VL3 ist mir zu komplex und überzüchtet. Der Preis für mich absurd. Für den Preis schau Dir mal den Laderaum an, sehr klein. Wenn Du mit dieser Maschine mal 14 Tage zu zweit in Europa herumgondeln willst, dann wird es sehr eng. Noch enger als mit unserer Sting und da haben wir schon große Probleme (trotz des kleinen Tanks von nutzbaren 71 l).

    Die Sparker war meine Hoffnung, aber aus berufenem Mund hab ich nichts Gutes gehört. Zu schwer, und ein Preis jenseits der 300 K-Marke. Das wäre indiskutabel. Zudem ist TL nach meiner Erfahrung sehr freizügig mit den Gewichtsangaben. Auf unserer Maschine klebt ein Typenschild, das 313 kg ausweist. Die Wiegekontrolle ergab 349 kg. Da muss man bei der Sparker sehr genau hinschauen um keine unliebsame Überraschungen zu erleben. Denn es kann gut sein, dass nach der Auflastung die Behörden bei den Gewichten in Zukunft genauer hinschauen, die Versicherungen sowieso.

    Ich hoffe, dass die AERO hier vielleicht doch ein Juwel bereithält. Denn in Europa würde ich gerne weiterhin UL fliegen.

    Gerd

    Wann bist Du auf der AERO?

  • onkelmuetze schrieb:
    Schau dir mal die Bristell an. Ich fliege seit kurzem eine und bin vom Platzangebot wirklich überrascht,
    Kann ich bestätigen. Die Bristell ist deutlich geräumiger als viele Vergleichsflieger. Und das wäre auch meine Vorstellung was den Innenraum eines zukünftigen Fliegers angeht. Ich hatte mich damals allerdings für die Sting entschieden, aus verschiedenen Gründen. Mal sehen was die AERO da zu bieten hat.

    Gerd

  • Wir haben seit ca. 1 Jahr auch die Bristell bei uns im Einsatz. Verarbeitung und Platzangebot haben uns überzeugt. Als Vereinsflugzeug bewußt mit FixProp und 100 PS. Das Flugzeug hat bei guter Ausstattung, Flarm, ELT, Garmin Navigation, Carnadia Rundinstrumenten, 3 Farb-Lackierung und Gepäckfächer im Flügel noch 248 kg Zuladung.

    Der Flieger geht bei 75% Leistung indicated ca. 105 kt, je nach Wetter und Zuladung. Das ist aus unserer Sicht völlig ausreichend und wir können zusammen mit einer Cessna 175 im Verband schön reisen.

    Gezahlt haben wir rund 134 TSD € brutto (vor der Preiserhöhung), was aus unserer Sicht ein gutes Preis/Leistungsverhältnis ist. Sehr gut ist auch der Aftersales-Service. Ein Rangierschaden am Seitenruder war durch Bristell nach 7 Werktagen erledigt. Neu lackiert und unsichtbar repariert.

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
50.6 %
Ja
49.4 %
Stimmen: 170 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 36 Besucher online, davon 4 Mitglieder und 32 Gäste.


Mitglieder online:
Propeller  Schubschrauber  europaxs  b3nn0 

Anzeige: EasyVFR