triple-delta schrieb:Muscha auch nicht immer senkrecht hochziehen, wenn die Räder von Boden wech sind... *grins*"Freue" mich schon auf den nächsten BfU-Bericht: "Tötlicher Unfall durch Stall in Bodennähe bei Kurzstartübungen"
Ein Grund an dieser Veranstaltung nicht teilzunehmen.
Ja, ich war auch schon mehrmals dabei! Hat richtig Spass gemacht.
Schon irgendwie komisch dass diejenigen die noch nie dabei waren diese Veranstaltung am meisten kritisieren.
Und ja ich bin in Jena wieder mit dabei!
Grüsse an alle Teilnehmer
Gunter (gelbe FK 9)
triple-delta schrieb:Warum muß man sich denn immer gleich als "Deutscher" outen?? Das ist und bleibt mir schleierhaft. Man kann doch auch einfach mal nix sagen statt nach dem "Haar in der Suppe" zu suchen. Das ist "Luftsport". Beim Red Bull Airrace, Kunstflugmeisterschaften etc. spricht doch auch keiner davon, dass das alles "total gefährlich" ist und deshalb verboten gehört..."Freue" mich schon auf den nächsten BfU-Bericht: "Tötlicher Unfall durch Stall in Bodennähe bei Kurzstartübungen"
Ein Grund an dieser Veranstaltung nicht teilzunehmen.
bb
hei
Gruß vom Carlson!
Das ist nun schon so lange her, dass ich nicht mehr weiß, wer mir das mal in jungen Jahren gesteckt hat.
Derjenige meinte, dass es sinnvoll wäre sich laufend neue fliegerische Ziele zu setzen, die man dann versucht zu erreichen. Sei es eine besondere, anspruchsvolle Destination oder eben auch ein Wettbewerb an dem man teilnimmt. Damit man immer im Thema bleibt und sich damit sowohl theoretisch, als auch praktisch auseinandersetzt.
Wir sind Piloten (oder wollen es zumindest sein). Klar gehen Rübenzupfer oder Briefmarkensammler geringere Risiken ein. Aber ich glaube, dass trotz Unfälle und manchmal auch einer gewissen Unvernunft unter den Fliegern mehr "Überlebende" und "Gesunde" sind, als unter so manch anderen Betätigungsarten, die als ach so sicher gelten. Gut, die klatschen dann nicht einfach irgendwohin, sondern schmeissen sich leiser und deutlich unauffälliger still auf die Seite.
Lebt man denn nicht intensiver und bewusster, wenn man sich ab und an eine Betätigung sucht, die einen fordert und auch kickt?
Stichwort: Breites Grinsen unter Gleichgesinnten ;-)))))
Ich verstehe nicht, was es in einem FLIEGERFORUM da ueberhaupt zu diskutieren gibt...
Ich finde sowas richtig geil und wuerde gerne mal mitmachen, wenngleich meine fehlenden Skills fuer solcherlei Uebungen mich dann doch zu Hause bleiben lassen... :)
Chris
Chris, Du mit fehlenden Skills? Du unterschätzt Dich, glaube ich zu wissen.
Weiter oben wurde gerätselt, wie denn ein 400m Korridor mit Koppelnavigation eingehalten werden könne. Wenn ich das so genau wüsste!
Aber ein bisschen was wissen meine Copilotin und ich schon, immerhin haben wir 13-15 von 30 Toren pro Aufgabe erwischt. Die Besten Lagen um 25.
Es gilt, die Karte sehr genau zu lesen. Beim Wettbewerb wird eine 1:200.000er Generalkarte mit Luftraumaufdruck verwendet.
Nicht alles, was auf der Karte klar erkennbar ist, ist es am Boden auch - und umgekehrt. Straßendarstellungen sind irreführend. Eine rote und eine gelbe oder weiße Srasse können von oben exakt gleich aussehen. Und Autobahnen sind in Wirklichkeit nicht 400 m breit, wie in der Karte dargestellt. Wenn der Kartentrack die Autobahn berührt, muss man ein Stück davon weg bleiben.
Ganz gut zu brauchen sind Waldstücke und Waldkanten. Die haben oft eine gut erkennbare Form und scheinen in den Karten richtig eingezeichnet zu sein - wenn sie nicht unter Luftraumaufdrucken und touristischen Hinweisen verschwinden.
Wasserflächen können auch brauchbar sein, aber nicht alle sind verzeichnet und ich habe den Eindruck, dass es nicht jede Verzeichnete noch gibt.
Bahnlinien? Na ja, mal brauchbar und manchmal auch nicht. Man kann einen Blick dafür entwickeln, wo Bahnlinien laufen oder gelaufen sind. Es sind oft auffällig gerade Strukturen in der Landschaft, z.B Baum- oder Buschlinien. Kleinere Bahnhöfe sind eher schlecht sichtbar, aber man kann aus Bahnlinienverlauf und Siedlungsstruktur einiges schließen.
Windkrafträder? Die schießen schneller aus dem Boden, als die Kartenherausgeber nachkommen können. Viele sind nicht verzeichnet. Oft ist aus einer Gruppe nur das Höchste eingezeichnet, von oben aber nicht zwingend als solches erkennbar. Immerhin!
Dörfer? Häuser? Wenn man die Karte sehr genau liest und sich in der Richtung und beim Abzählen der Dörfer nicht vertut, dann geht es. In der Generalkarte sind selbst einzelne Häuser in der Landschaft erkennbar, allerdings viel zu groß dargestellt.
Strassenkreuzungen, Brücken, Unterführungen sind gut! Wen man sich beim Abzählen nicht vertut. Kirchen sind (meistens) auch ganz gut erkennbar.
Meine liebe Copilotin ist im Karte- und Landschaft lesen richtig gut. Ich kann einiges ergänzen, wenn ich den Kurs und die Zeit bzw. Geschwindigkeit / zurückgelegte Strecke im Auge behalte und manchmal feststelle, dass die vor uns liegende Kirche noch nicht die richtige sein kann, weil noch drei Minuten bis dahin fehlen.
Niedrig fliegen hilft. Aus 2000 Ft GND ist der 400 m Korridor nur noch schwer abzuschätzen. Ja ich weiß, das Risiko ist in 500-1000 Ft höher. Über großen Siedlungen gilt selbstverständlich "landbare Fläche in Gleitflugentfernung".
Soweit mein Erkenntnisstand. Vielleicht ist Jemand neugierig geworden oder hat noch gute Hinweise. Es würde mich jedenfalls freuen, wenn mein Spaß an der Sache ansteckend wäre
Euer Techbär
Seinen Ehrgeiz nicht hochzuschrauben, den "olympischen Gedanken" in Vordergrund stellen und schon hat man garantiert Spass beim so einen Wettbewerb...
Techbaer, Deine lesenswerte Beschreibung bestaetigt mich, dass die hierfuer erforderlichen Faehigkeiten deutlich ueber mein "von a nach b gondeln" hinausgehen. Mit einem sehr guten Co waere es aber einen Versuch wert, also wenn Du einen kennst... ;)
Chris
Ich war vor zwei Jahren erstmals dabei - ohne jede Ahnung, was auf mich zukommt und Solo, und hatte auch da schon eine Menge Spaß.
Eigentlich wollte ich nur wissen, wie "gemeinsames Weiterlernen" im Verein organisieren könnte. Michael Kania hat mich dann so herzlich zum Mimachen eingeladen, dass ich spontan ja gesagt habe. Eine gute Entscheidung!
Auch diesmal waren Anfänger dabei, sogar ein paar, die erst vor ein/zwei Jahren ihren Schein gemacht haben. Und der diesjährige Meister bei den einsitzigen Trikes war Erstteilnehmer.
Meine Co gebe ich nicht her! Vorschlagen möchte ich stattdessen gemeinsames Üben unter Gleichgesinnten / Interessierten. Deutschland ist ja relativ klein, gemessen in UL-Flugstunden. Es wäre doch fein, sich einmal/mehrmals in Höxter oder sonst wo für ein/zwei Tage zu treffen und etwas zu machen.
Gruss Techbär
Aktuell sind 16 Besucher online.