AERO 2014 - wer und wann?

Forum - Termine & Events
  • Quacks42:
    ... und ein überarbeitetes C42 A Modell.
    Hammer! Das nenne ich mal einen Modellpflegezeitraum (wenn ich da so an mein Smartphone denke :-))! Was haben die Jungs denn noch am A-Model geschraubt?

    Bye Thomas
  • Weiss jemand naeheres zum Skydemon-Messeangebot?


    Chris
  • ... und ein überarbeitetes C42 A Modell
    Ja, aber eine C-52 gab es nicht zu sehen. Was habe ich verpaßt?
  • Weiss jemand naeheres zum Skydemon-Messeangebot?
    Jo, 174,00€ für eine subscription...

    Oli
  • Merci :)


    Chris
  • Was haben die Jungs denn noch am A-Model geschraubt?
    Haben auch mal kurz mit denen gesprochen, da das Angebot wirklich verlockend klingt. 55.000 brutto für eine neue C42 A ist nicht schlecht. Man sagte uns, dass man die "Erfahrungen" der letzten Jahre mit hat einfließen lassen. Was das genau ist, weiß man nicht. Die Cowling wurde um etwa 10 Zentimeter verkürzt.

    Für 5k Euronen mehr bekommt man beim DAeC derzeit allerdings auch eine nagelneue C42 B. Die Qual der Wahl. Allein aufgrund des Wiederverkaufswertes würde ich persönlich zur C42 B tendieren :)

    PS.: Bin mal gespannt, wie sich o.g. Angebot auf den Gebrauchtmarkt abzeichnet ^^
  • Wird Comco jetzt ihre eigene Preispolitik unheimlich ? Für die A gibt es keinen Grund seit es die B gibt. Das hat sich beim Wiederverkauf bereits deutlich abgezeichnet. Da die Sitze und Pedale nicht verstellbar sind ist jeder cm mehr an Beinfreiheit beim B Model angenehm. (Die Kabinenbreite war schon immer topp und hat sich nicht verändert)  Eine Produktvielfalt A, B, C und geplanter 52 kann betriebswirtschaftlich nicht sinnvoll sein.  Der Markt bräuchte ein preiswertes B Einstiegsmodell. Viele Hersteller gehen auf die schnellen Luxusmodelle, die sind aber schwer und teuer. Dann kauft man sich für die notwendige Investitionssumme doch gleich ein Echo- UL und keine C42. Mit dem B Modell hat Comco eigentlich für Anfänger, Vereine, Schulung und den gutmütigen Reiseflieger ( 100PS Version) doch das ideale Modell. Die B als günstiges Einstiegsmodell und die C für die C42 Luxus- Begeisterten positionieren. ( vielleicht noch die Schwinge als Fahrwerk dran  für ein bisschen mehr Tempo um den Unterschied zur B demonstrieren) Die C52 dann mal in Zukunft als LSA Model in der 600 Klasse. Die Straffung der Prozesse und deren Einsparung sowie die größere Stückzahl könnte man dann als Preisvorteil an die Kunden weitergegeben werden. Comco hat die Chance den Markt im eigentlichen UL Segment durch geschickte Preis- und Modellpolitik komplett zu dominieren.  Es gibt (fast) keine Alternativen. 
    Es war schon interessant auf der AERO. 
    Freue mich schon auf nächstes Jahr.
    Peter 

     
     
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
50.9 %
Ja
49.1 %
Stimmen: 169 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 34 Besucher online, davon 1 Mitglied und 33 Gäste.


Mitglieder online:
Chris_EDNC 

Anzeige: EasyVFR