• ... wen′s interessiert:



    Viele Grüße
    vom Bodenpersonal im Unruhestand
    Ralf

  • Hallo Ralf,

    Deine Wartungscheckliste ist super. Aber ich glaube, einen kleinen Fehler entdeckt zu haben:

    das Wechselintervall der NGK- Zündkerzen ist 200 h, das der BRP- Doppelelektroden- Kerzen 400 h. (Line maintennace 2021-07, Ed 04.)

    Schraubende Grüße aus EDQW

    Wolfgang

  • klemm25d schrieb:
    Aber ich glaube, einen kleinen Fehler entdeckt zu haben:
    ... Du hast Recht!

    Ich habe die Fehlerbeseitigung zum Anlass genommen, die Checkliste neu zu überarbeiten.
    Der aktuelle Stand ist also 04/2024.

    Viele Grüße
    vom Bodenpersonal im Unruhestand
    Ralf

  • Wie praktisch, wo wir grade bei der Liste sind, hatte da letzte Woche auch 2 kleinere Fehler gesehen:

    Ist glaube sogar die gleiche Zeile, Seite 5 ganz unten im roten Rahmen, sehe ich:

    Es ist empfehlenswert, zunächt nur eine Zünkerze je Zylinder einzuschrauben,
    damit der Motor beim Aufbau des Öldruckes nach dem Ölwechsel leichter 

    mir scheint da nach leichter Irgendwas zu fehlen.

    Seite 8, Punkt 14. kleiner Tippfehler, da fehlt das R bei Schrauben, ich weiß nur Kleinigkeit.

    Ansonsten ich bin froh über diese Checkliste, mein Englisch ist nicht das beste, und Infos die man sonst Quer durch die Handbücher suchen muss, sind teilweise direkt mit in der Checkliste

  • HansOtto schrieb:
    mir scheint da nach leichter Irgendwas zu fehlen.
    .... in der Tat war hier ein Formatierungsfehler.

    Vielen Dank
    VG Ralf

  • Hallo zusammen,
    Rotax bietet als Zubehör Litium-Ion Batterien an und hat dafür eine Wartungsvorschrift herausgegeben.
    Diese ist neben der Installationsanweisung in der SI-PAC-027 nachzulesen.
    Ich habe einen entsprechenden Hinweis in die Checkliste eingefügt.
    Ich denke, dass die dortigen Informationen auch für alle verwendeten LIO-Batterien der gleichen Bauart sehr brauchbar sind.
    Daher gibt es nun eine neue Revision.
    Die Checklisten sind wie immer im Wiki auf den Seiten


    herunterladbar.

    Viele Grüße
    vom Bodenpersonal im Unruhestand
    Ralf

  • .... wenn der Turbolader Öl verliert ....

    Viele Grüße
    vom Bodenpersonal im Unruhestand
    Ralf

  • Hallo Ralf,

    hier noch was von mir zum Thema Kerzenbild: habe diese Woche 100 h- Wartung an unserer A32 mit 912 ULS gemacht und hatte das Glück, das sie mir ein Umschüler der Stunden brauchte warm gefolgen hat und dann ohne große Rollwege vor den Hangar gestellt hat. Das Kerzenbild war, wie mir schon seit Jahren vertraut: Zyl. 1 dunkel, zu kalt, untere Kerze leicht ölig, Zyl. 3 gut hell und trocken, Zyl, 2 und 4 in der Mitte, braun und trocken.

    Da ich das schon so bei mindestens 4 Flugzeugen unterschiedlichen Typs mit 912(UL)S so gesehen habe, vermute ich mal, das das an der Stauluftkühlung der Zylinder liegt. Lufteinlauf direkt bei Zylinder 1, mit "Drall" zu Zylinder 2+ 4, Zylinder 3 im "Windschatten".

    Schraubende Grüße aus EDQW

    Wolfgang

  • Moin Wolfgang,

    ich denke, dass eher die Temperatur der Ansaugkrümmer eine Rolle spielt und wie diese unter der Cowling angeströmt werden.

    Viele Grüße
    vom Bodenpersonal im Unruhestand
    Ralf

  • Hallo Ralf,

    hmmmm..., aber ich glaube, das das einen anderen Grund hat. Die Flugzeuge waren:

    eine Katana, Auspuffanlage ?

    zweimal C42, Auspuffanlage von Hegelmann,

    ein AVo 68 R100 Samburo, Auspuffanlage Rotax modifiziert,

    und jetzt eine A32, Auspuffanlage von Rotax.

    Tendenziell waren die Kerzenbilder über die vier Zylinder des 912(UL)S in allen Fällen vergleichbar.

    Schraubende Grüße aus EDQW

    Wolfgang

    P.S.: Diene Wartungscheckliste ist spitze, habe sie schon im Einsatz!

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Wie häufig haltet Ihr die Halbkreisflugregel ein?

Eher häufig!
35.6 %
Immer!
31 %
Hin und wieder!
16.5 %
Nie!
9.6 %
Eher selten!
7.3 %
Stimmen: 261 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 25 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR